Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 462
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0470
462 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 8. Heft, (August 1925.)

P r o f. Murray. „Ich kann davon nicht ein bißchen bekommen
. Ich möchte meinen, es war ein Gedicht — ein schwacher
Eindruck von jemandem, der sich aus einem Korbe lehnt

— nein, ich glaube nicht, daß ich es bekommen kann.
([Gleichzeitige Bemerkung]: Fehlversuch.)

[Ich habe dieses „Fehlversuch" mit übernommen, um das Versuchsprotokoll
dieses Tages vollständig zu bringen.]

23. April 1916. ([An diesem Tage ist notiert worden] „Hände
nur angefaßt, wo es vermerkt ist.")

5-2. Versuch. Mrs. Arnold Toynb ee (Agent): „Dritter
Akt in [Ibsens] ,Ein Puppen he im', mit dem Doktor und Nora,
und der Doktor sagt Dank für das Feuer."

Prof. Murray. „Das ist norwegisch. Niemals hatte ich
früher etwas Norwegisches [s. dagegen Nr. ^7 oben]. — Ich
habe das heraus. Es ist Ibsen. Dr. Rank. Szene zwischen
Dr. Rank und Nora, wo er Lebewohl sagt, bevor er geht, um
zu sterben." [Das ist die richtige Szene.]

(.Mr. Murray hielt nicht [Mrs. Toynbees] Hand und sali k4 n'clü an )
Dasselbe Thema w urde nochmals vom selben Agenten am September
1916 in folgender Weise gewählt:

Mr s. Ar no 1 d Toynbe e. „Ich denke an Dr. Rank, wenn er
,Dank für das Feuer' sagt."

Prof. M urra y. „Es ist jemand, der denkt, er gehe,
um zu sterben. Es ist ein Schauspiel. Es ist der Mann in ,Ei n
P u p p e n h e i m* — Dr. Rank. Ja, es ist seine letzte Szene,
wo er hereinkommt und Lebewohl zu ihnen sagt und den
Zettel im Briefkasten zurückläßt."

Weder Agent noch Perzipient scheinen sich vergegenwärtigt zu
haben, daß das Thema wiederholt wurde. Es ist einigermaßen merkwürdig
, daß, obgleich Prof. Murray bei beiden Gelegenheiten die
Szene heraus bekam, er doch beide Male nicht den in ihr enthaltenen
Sinnspruch — Dr. Ranks letzte Worte — erfaßte, die die Szene für
Mrs. Toynbee so charakteristisch machten.]

53. Versuch. Mrs. Arnold Toynbee (Agent): „Szene im
Anfang von ,D i e Erniedrigten und Beleid igten [von Dostojewski
], wo der ganz alte Mann mit dem toten Hund an der Türschwelle
stirbt."

Prof Murray. „Ein Buch. Ich glaube nicht, daß ich
es gelesen habe — bekam eine Atmosphäre wie Strindberg,
oder es könnte Dostofjewski] sein. (Indem er die Hände faßt.)

— Oh, es ist schrecklich. — Ja, ich glaube, es ist irgendeine verfolgte
, alte, schwache Person, die stirbt zugleich mit einem
toten Hund — ich glaube, sie sind verlassen worden. Ich bekomme
diese Art von Gefühl." („Können Sie den Namen bekommen
?") „Das Buch, meine ich, ist ,Die Erniedrigten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0470