Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 465
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0473
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente

465

Menschen. Ich meine eine Person zu sehen über und über
in glänzender Rüstung, und er könnte Romain Rolland sein."
(Miß Sidgwick hatte im Traum das Bild im hellen Sonnenschein.)

60. Versuch. Mrs. Arnold Toynbee (Agent): „Frösche
im See von Castle Howard, und wie sie aus dem Wasser hervorkommen.
Das Quaken von Fröschen."

Prof. Murray. „Nein."
[Ich führe diesen Versuch an, obgleich es ein vollkommener Fehlversuch
ist, weil ich glaube, daß er in den vorliegenden Serien das
einzige Beispiel eines mit Bedacht in das „Thema" hineingebrachten
unartikulierten Lautes ist. Er ereignete sich inmitten einer Reihe von
Mißerfolgen.]

61. Versuch. Mrs. Arnold Toynbee (Agent): „Ich will
an Onkel R e m u s 1) denken, an Terrapin mit einem Seil in seiner
Hand, wie er von dem Teiche wegrennt."

Prof. Murray. „Ich glaube nicht, daß ich das bekommen
habe. — Jawohl, ich habe einen Eindruck von Rosalind
bekommen [Mrs. Arnold Toynbee], wie sie eine Schildkröte
in Jamaica mit einem Haufen schwarzer Leute verfolgt. Es
sind schwarze Leute und eine Schildkröte. Nein, es ist eine
Schildkröte, die vor jemandem wegrennt."
[Ein Terrapin ist eine Art Schildkröte.]

62. Versuch. Mr. M e 11 o r (Agent): „Ich denke an mich
selbst, wie ich zu einer Streikversammlung vor [dem] Balliol [College]
am Märtyerer-Denkmal spreche."

Prof. M u r r a y. „Das sind Sie selbst, Ihre Arme schwingend
und eine Rede haltend, und ich vermute, es ist, wie Sie
zu einer Streikversammlung sprechen. Ich vermute, es ist
irgendwo — Sie haben den Ort, wo es war, bestimmt. Ich vermute
, vor der Mühle in Chipping Norton."
(Mr. Mellor hatte nicht gesagt, er habe seine Arme geschwungen
— obwohl er es getan hatte — aber Lady Mary [Murray] hatte ihre
Arme geschwungen, um das zu illustrieren].)

[Lady Marys Bewegung könnte für Prof. Murrays Eindruck vom
Armschwingen verantwortlich gewesen sein (vgl. einen Fall in Mrs.
Verralls Bericht S. P. R. Proceedings, Bd. XXIX, S. 68, Fußnote).
Aber anderseits kann die Bewegung charakteristisch für Mr. Mellors
Beredsamkeit gewesen sein.]

63. Versuch. Mr. Meli or (Agent): „Ich denke an mich
selbst, wie ich meinen Sitz als Mitglied der Arbeiterpartei im Unterhause
einnehme."

x) „Uncle Remus" ist ein lustiges amerikanisches Buch von C. ].
Harris, in dem ein alter Neger Tierfabeln erzählt. D. Uebers.

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0473