Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 499
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0507
Kröner: In memoriam Fritz Grunewald

499

Grunewalds frühzeitig zerbrochen hat. Sein Dasein lag nicht in der
Bahn fleißig erarbeiteter Empirie und schnellen Erfolges; es war ein
ständiger verzehrender Kampf mit einer Materie von äußerster Sprödig-
keit und Empfindlichkeit, ein Haschen nach Dingen, die mimosenhaft
immer wieder zurückweichen, wenn menschliche Hände nach ihnen,
greifen, war ein Sichdurchringen durch unzählbare äußere und innere
Widerstände, Nadelstiche und Tücken des Objekts, ein hoffnungsloses
Ankämpfen gegen Böswilligkeit, Ignoranz, Indolenz und ein Meer von
Vorurteilen, war ein fast völliges Isoliertsein selbst im Kreise derer,,
die ihm mit dem Herzen nahestanden.

Immer wieder erlebten seine Freunde mit dem Gefühl schmerzlicher
Hilflosigkeit, wie dunkle Wolken der Einsamkeit und Bitterkeit,
der Schwermut und Verzagtheit diese reine Seele trübten, daß es schien,
als ob dunkle Mächte seinem Forscherdasein ein rasches Ende zu bereiten
strebten.

So ist seine Arbeit Torso geblieben, die letzte Erkenntnis und
die Anerkennung, die ein späteres Geschlecht ihm zollen wird, hat er
nicht mehr auskosten dürfen. Und doch bedeuten seine Arbeiten —
genannt seien die sogen. Materialisationsversuche an Zuckerstücken,
seine ferromagneiische Arbeit, die Untersuchungen an Johannsen,
Femme Masquee, Einer Nielsen, Frau Rasmussen — Marksteine in der
Entwicklung der Parapsychologie. Und dieses Verdienst wurde auch
in Kreisen parapsychischer Forseber, denen er als einer der ersten
und fortschrittensten galt, restlos und rückhaltlos anerkannt, und zwar
im Ausland noch mehr als im Inland. Die Berliner, Londoner, Pariser,
Kopenhagener und Warschauer sowie die amerikanischen Gesellschaften
zählten ihn zu ihren Ehren- und korrespondierenden Mitgliedern. Auf
den internationalen Kongressen in Kopenhagen und Warschau spielte
er eine führende Rolle. Die Laboratorien in Paris, Kopenhagen und
Berlin sind Schöpfungen seines Geistes und seiner Hand. Er war der
erste, dem es gelang, okkulte Phänomene durch Registrierung ihrer
sämtlichen physikalischen Komponenten nicht nur zu objektivieren,
sondern auch zu analysieren und so ihre naturwissenschaftliche Erschließung
vorzubereiten. Was dieser fast bis zur Askese genügsame
Mann5 ohne nennenswert unterstützt zu werden, mit eigenen bescheidenen
Mitteln und unermüdlichem Fleiß geschaffen hat, welche Projekte
er bereits konstruktiv durchgearbeitet hatte, welche Fülle wertvollsten
wissenschaftlichen Materials er in der Stille erarbeitete, das
grenzt für denjenigen, der Einblick in seinen Nachlaß nehmen durfte,
ans Fabelhafte.

Wie Moses das gelobte Land, so durfte auch er das Ziel seiner
Seele: die wissenschaftliche Anerkennung seines Forschungsgebiets, Leitung
eines Forschungsinstituts auf breiter Grundlage, nicht erleben.
Eine unerforschliche Vorsehung ließ ihn dieses schöne Phantom seiner
Wünsche nur von ferne erblicken und führte ihn dann hinweg in bessere
Regionen.

32*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0507