Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 515
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0523
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente. 515

133. Versuch. Mr. Basil Murray (Agent): „Mutter und
Tony [ein kleiner Enkel] fahren mit Mr. Peck auf der Lokomotive,
um Glockenblumen in Bacton zu pflücken/'

Prof. M u r r a y. „Tony, der auf einer Lokomotive fährt.
Ich erfasse ihn auf einer Lokomotive mit Mr. Peck, wie er anhält
und aussteigt, um Blumen zu pflücken. Ich erfaßte ihn
zuerst mit Stephen —. Nicht Overstrand, nicht North Wals-
ham —. Glaube nicht, zu wissen [wo es ist].

27. Januar.

134. Versuch. Mrs. Arnold Toynbee (Agent): „Ich
denke an den kleinen Tataren, der sich neben dem schmutzigen Fluß
einbuddelt."

[In einem Buch, das nicht genannt wird.]

Prof. Muray. „Ich habe in bezug darauf ein etwas
konfuses Gefühl — nicht exakt russisch, jedoch ist das Gefühl,
das erfaßt wurde, ein derartiges. Ich möchte sagen, es war
Rußland oder irgendein ihm ähnlicher Ort — ein großer
schmutziger Fluß und ein kleiner Mann, der sich daneben in
eine Kloake einbuddelt/' („Noch etwas mehr über den kleinen
Mann?") „Ich möchte sagen, es war ein Tatar."

135. Versuch. Mrs. Arnold Toynbee (Agent): „Dies ist
Herr von Delhis, der eine Abhandlung über Klopstock in seiner Küche
vorliest."

Prof. M u r r a y. „Nein, ich bekomme das nicht."
Mrs. Arnold Toynbee: „Oh, ich glaubte, du würdest das ganz klar
bekommen."

[Das wird von mir wegen des Eindrucks angeführt, den der Agent
davon hatte.]

136. Versuch. Mrs. Arnold Toynbee (Agent): „Ich
denke an Achilles im Wettlauf mit den Vögeln." [In Iphigenie)
in Tauris.] ;

Prof. Murray. (Lange Pause.) „Ich möchte sagen,
es war Altgriechisch. Ich glaube, es ist Achilles in einem Streitwagen
— oder auf einem Pferde reitend — er ritt aber niemals^
auf einem Pferde. Ist das richtig?" („Nahezu richtig, nicht
alles oder nicht ganz richtig.") „Ich glaube nicht, daß ich
etwas mehr bekommen werde."

137. Versuch. Mr. Basil Murray (Agent): „Ich denke
an den T i m e s - Korrespondenten in der Pfalz, der einen sterbenden
Separatisten zu einem Sitz nach der Wand eines Cafes trug, als er
ermordet wurde."

Prof. M u r r a y. „Ich sollte das herausbekommen. Ich
habe die Atmosphäre ganz scharf erfaßt. Es sind Leute, die
in einem Cafe erschossen werden — es ist der — Separatisten

33*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0523