Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 516
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0524
516 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 9. Heft. (September 1925.)

in der Pfalz werden erschossen../* („Ein besonderer Vorfall
?") „Ein besonderer Vorfall? Ich möchte sagen, es war
der Times- Korrespondent in der Pfalz, der die Person
fortschleppt." !

6. April 192/i.

i38. Versuch. Mr. B a s ji 1 Murray (Agent): „Ich denke
an die Atlantische Flotte bei Rosyth. die das schwedische Geschwader
gastlich aufnimmt und einen Salut feuert, als die schwedischen Boote
unter der Forth-Brücke fuhren."

Prof. Murray. „Ich möchte sagen, es waren Schiffe —.
Es ist eine große Schiffsflotte, und ich denke — sie sind sicherlich
nicht dabei, eine Schlacht zu schlagen —. Ich glaube, sie
haben grade irgendeine Festlichkeit —. Es ist ganz nahe am
Land — nicht in der offenen See."

i3g. Versuch. Mr. Basil M urray (Agent): „Ich denke
an die Szene in Conrads Zufall, wenn der Seemann kommt, um
sich mit seiner jungen Frau im Commercial-IIotel in den Londoner
Docks zu treffen und hineingeht und so etwas wie eine Entsagungsszene
mit ihr hat — einen großen Sturm erregt."

Prof. Murray. „Das ist eine Sache in einem Buche.
Ich kann es nicht genau bekommen, aber ich habe etwa die
Atmosphäre des Buches erfaßt. Ich denke, es ist der Conrad,
wo jener alte Schwindler in einem Schiff auf See ging." („Die
Szene?") „Ich fürchte, ich kann es nicht, usw. — Ich bin
ungeheuer nahe daran, aber ich kann es nicht ganz bekommen.
Ich denke, es könnte jemand sein, der die Kajütentreppe heraufkommt
." [Das schildert das richtige Buch, aber die unrichtige
Szene.]

1/40. Versuch. M r. Basil M urray (Agent): „Ich denke an
Byron, wie er auf der Insel Salamis steht und sieht, wie eine ameri-
kanische Filmgesellschaft eine Schlacht einprobiert."

P r o f. Murra y. „Das hat etwas verkehrtes in sich gefaßt,
nicht wahr? Ist es nicht etwas Absurdes? Ich weiß nicht—.Ich
fühle, es verletzt mich — aber es fängt an mit —. | Hier kommt
eine leere Stelle — wahrscheinlich sollte es sein D ie Inseln
Griechenlands. Das Byronsche Gedicht —. Richtig, ich
denke, es ist etwas —

Die Berge seh'n auf Salamis,

Und Salamis sieht auf die See, usw.

Un dann etwas Verkehrtes — etwas, was mit einem Kino oder
amerikanischen Touristen zu tun hat."
[In dem Zitat aus Byrons Die Inseln G riech et tilands
steht Salamis an Stelle von Marathon.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0524