Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 521
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0529
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente. 521

ein unruhiger für die ganze Gesellschaft gewesen, da am Morgen Lady
Betty Balfour ein Bein gebrochen hatte.

Erstes Experiment 9,82 Uhr abends.
Thema (gewählt von B a s i 1 Murray).
„Ich war der Mann, zu dem der Herzog sprachlich
auch verhalf der Herzogin, sich zu befrein vom Joch."

[Browning, Die Flucht der Herzogin.]
Prof. Murray. ,,Ist es Basil? Ich erwarte nicht, daß
das richtig ist. Das einzige, was ich bekomme, sind enorme
tropische Wälder."

Basi 1 Murray. „Ich dachte an ,Unser ist ein großes
wildes Land/ " [Das ist der erste Vers der Stelle in dem Gedicht
, die des Herzogs Land beschreibt — welches allerdings
kein tropisches ist.]

Prof. M u r r a y. „Ich hatte auch das Gefühl eines niederstürzenden
Baumes."
Notiz. — Etwas früher am Tage hatte man sich über tropische
Wälder unterhalten; und der Unfall, von dem Lady Betty Balfour
betroffen wurde, war zum Teil durch das Herabfallen eines morschen
Astes von einem Baume verursacht worden.

Zweites Experiment 9,87 Uhr abends.

Thema (gewählt von Basil Murray. „Ich denke an
meine Schwester, wie sie auf einer Terrasse in Alassio Jack Medley
einen Ball zuwirft, und an ihn, wie er bei dem Versuch, ihn zu fangen,
rückwärts hinüberfällt — über den Rand der Terrasse."

Prof. Murray. „Nein. Gar nichts."

Drittes Experiment.

Thema (gewählt von J. G. Piddington). „Sir Walter
Raleigh weigert sich in einer üblen Laune, seinen Mantel vor Königin
Elisabeth auszubreiten."

P r o f. Murray. „Ich dachte für einen Moment, ich
würde das bekommen. Nein."

J. G. Piddington. „Bekommen Sie irgend etwas?"
Prof. Murray. „Ich bekam für einen Augenblick einen
Eindruck vom Herzog von Wellington."

Nachwort des Uebersetzers

M r s. Sidgwick will ihren Bericht über die Murrayschen Versuche
nur als „a d i n t e r i m" aufgefaßt wissen. Denn Professor
M u r r a y beabsichtigt, wie ich höre, in weiter fortgesetzten Versuchen
die Hypothese einer Gehörshyperästhesie so eingehend zu prüfen, daß
sie endgültig — in welchem Sinne auch immer — erledigt werden kann.
Wer den Ausführungen von Mrs. Sidgwick über diese Hypothese abwägend
gefolgt ist, wird ihr zustimmen können, daß (ganz unabhängig
von der bisherigen etwas starren Methodik) eine Reihe von ihr ausführlich
analysierter Ergebnisse sich aus inneren psychologischen Gründen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0529