Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 566
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0574
566 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 10. Heft. (Oktober 1925.)

besten Resultate wurden an warmen, sonnigen Abenden und andere in
nebligen, kalten Nächten erhalten.

Erstes Experiment, 18. März 1921. Vier Teilnehmer
waren anwesend. Sechs Platten wurden exponiert; Resultate normal.

Zweites Experiment, l\. April 1921. Alle fünf Mitglieder
anwesend. Die entwickelten Platten zeigten eine Anzahl unbestimmter
Striche und Streifen usw. Die beiden Photographen schlössen,
daß die Platten Fehler hatten.

3. Experiment, 29. April 1921. Vier Teilnehmer anwesend
. Mr. Bird abwesend. Aehnliche Fehler erschienen bei der Entwicklung
und die Platten wurden verworfen.

4. Experiment, 5. Mai 1921. Vier Teilnehmer. Die ersten
drei Platten wurden exponiert. Bei der Entwicklung erschien ein rundlicher
heller Fleck zwischen den zwei Sitzenden, gerade oberhalb des
Tisches, etwas die Arme verdunkelnd. Bei Exposition der nächsten drei
Platten zeigte sich auf einer Platte dieselbe Erscheinung, aber in deutlicherer
Form und im Hintergrund über den Sitzenden. In diesem
runden Fleck ist eine hellere Stelle. Die Erscheinung ist offenbar
anormal vom photographischen Standpunkte aus. Die übrigen Platten
zeigen nichts abnormes. Bulford bemerkt bezüglich der beiden Resultate
, daß sie auf einen Ursprung in der Kamera selbst hinweisen u/nd
nicht auf den Schirm oder die Sitzenden. s

Die beiden Photographen stellten fest, daß die beiden Resultate
nicht durch Glanzlichter, Reflexe usw. herrühren konnten.

5. Experiment, 12. Mai 1921. Vier Teilnehmer anwesend.
Zeit der Sitzung, wie gewöhnlich 6 Uhr abends. Eine der Bogenlampen
brannte. Bulford saß von der Kamera entfernt. Mr. Scott machte die
Aufnahmen. Alle Platten waren numeriert.

Platte Nr. 1 zeigte nichts Anormales. Auf Platte 2 kam sofort
das Profil einesmännlichen Kopf es. Das Bild war schwach,
wenig Kontrast zeigend. Als das normale Bild der Sitzenden erschien,
begann das „Extra" zu verschleiern. Um ein gänzliches Verschwinden
zu verhindern, gab man die Platte sofort in das Fixierbad. Auf Platte 3
nichts Abnormes.

Auf der Platte 5 erschien deutlich das Gesicht einer Fra u in
einer Wolke von Ektoplasma.v Das Gesicht auf Platte 5 schien ein
Porträt zu sein, aber das Original konnte in der Sammlung des Photographen
Scott nicht gefunden werden * es war auch nicht mit Scott verwandt
. Keiner der Teilnehmer kannte das Gesicht.

Eine gewisse Aehnlichkeit mit einer entfernt Verwandten der Miß
Evans wurde später entdeckt, aber da das „Extra" zum Teil durch das
Ektoplasim; verdeckt ist, ist ein Urteil schwer zu gewinnen.

Interessant ist eine Bemerkung: Die Platten wurden bei diesem
Experiment etwa fünf Minuten mit aufgezogenen Kassettenschiebern
in der Kamera gelassen, ehe die Exposition stattfand. Dies hätte also
dem unsichtbaren Operator Zeit gegeben, das Bild in der Dunkelheit
zu formen, was ihm vielleicht leichter wäre, als im Licht.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0574