Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 630
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0640
630 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 11. Heft. (November 1925.)

Diese Angabe der Zeichnungen wurde von Kahn in weniger als fünf
Minuten gemacht.

Sitzungvom io. M ä r z , 9 Uhr abends.

Bei Professor Richet. Beobachter: Die Herren Daniel Berthelot,
Professor Richet Vater, Prof. Richet Sohn, Dr. Osty.

Die Sitzung soll in zwei Teilen staltfinden, die durch zehn Minuten
Pause getrennt sind.

Erster Teil. — Experimentator: Herr Daniel Berthelot.

Herr Berthelot bleibt allein im Arbeitszimmer von Professor
Richet. Er nimmt weißes Papier vom Arbeitstisch, schneidet drei Stücke
von 10: 8 cm ab, schreibt auf jedes etwas, faltet sie so viel wie möglich,
mischt sie, bis er nicht mehr weiß, was auf den einzelnen Zetteln steht
und läßt dann Kahn eintreten.

Währenddessen war Kahn im Salon und mischte sich lebhaft in
das Gespräch. Zwei geschlossene Türen, die einen Raum von etwa
einem Meter einschließen, trennen den Salon vom Arbeitszimmer.
Nachdem er wieder hineingeführt ist, stellt er sich seiner Gewohnheit
gemäß in einer Entfernung von etwa i.5o m vor Herrn Berthelot auf.
Er bittet, zwei Papiere in der Hand aufzubewahren und das dritte
auf den Tisch zu legen.

Ohne ein Papier berührt zu haben, sagt er: „Ich werde bei Ihrer
rechten Hand anfangen ... In dem Papier ist von einem englischen
Herrn die Rede, den ich kenne . . . Lord As. . . ich muß das Papier ein
wenig berühren, damit ich es besser fasse."

Herr Berthelot hält das Papier fest zwischen seinem Daumen
und dem Zeigefinger, Kahn berührt es schnell mit einem Finger und
sagt sofort:

„ . , Asquilh . . Lord Asquith ... es steht da noch etwas anderes
. . . Oxford."

Herr Berthelot entfaltet das Papier, das niemals seine Hand verlassen
hatte, er hatte darauf mit Blaustift geschrieben:

Lord Asquith Oxford*)

Kahn streckt seine Hand gegen die linke Hand von Herrn Berthelot
. „Ich will das Papier berühren/' sagt er, „es geht dann leichter.'

Herr Berthelot läßt den Zeigefinger von Kahn in die immer geschlossene
Hand, die möglichst eng geschlossen bleibt. Und unmittelbar,
nach einem Bruchteil einer Sekunde, sagt Kahn: „Mathieu. .. Mathieu."
Kahn stellt die Berührung mit dem Finger, die er schon aufgegeben
hatte, wieder her unter denselben Sicherheitsmaßnahmen von Herrn
Berthelot, und ruft sofort: „... de Dombasle^

Herr Berthelot öffnet seine Hand, entfaltet das Papier, auf dem
steht: „Mathieu de Dombasle?'

)* Während seines Aufenthaltes in England hatte Kahn Lord Asquith
kennen gelernt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0640