Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 634
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0644
634 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 11. Heft. (November 1925.)

,,. . . Das wird schwer/' sagt er, ,,ich bin ermüdet . , . es steht
On doit tendre ä HnfaillibiliU sans y pretendrc . . . Malherbe . . nein
Malechance.'* Sichtlich ermüdet, versucht Kahn nicht sich zu verbessern
, er gibt jede Bemühung auf und setzt sich.

Dr. Moutier entfaltet das Papier in seiner Hand, die es nie verlassen
hatte, und das nie von Kahn berührt war. Das Papier trägft,
geschrieben von der Hand des Herrn Fraisse, die Worte:

On doit tendre ä VinfaUaillibüüe sans y pretcndre Malebranche,

Das Gesicht kongestioniert, die Gesichtszüge ermüdet, sagt Kahn,
daß er nicht die Kraft fühlt, das für diesen Abend durch Herrn Berthelot
vorbereitete Experiment zu machen.

Nach der Sitzung bemerkt Dr. Moutier, daß, wählend Kahn unter
seinen Augen die Zeichnung nachmachte, er die Gewißheit gehabt hätte,
daß Kahn einen kleinen Irrtum begangen hätte, indem er nur eine
den Kreis überragende Querlinie zog, während er zwei gezogen habe.

Sein Erstaunen im Augenblick des Vergleichens war groß, indem
er bemerken mußte, daß Kahn richtig das wiedergegeben hatte, was sein
Gedächtnis nach wenigen Minuten schon entstellt hatte.

Nach dieser Sitzung ereignete sich ein bemerkenswerter Zwischenfall
. Ich berichtete kurz über demnächst geplante Versuche, die ausschließlich
zu dem Zweck angestellt werden sollten, um den Prozeß
zu studieren, der es Kahn ermögliche, die Beziehung zwischen einem
beschriebenen Zettel und seinem Schreiber zu bestimmen und im Falle
eines einzigen Experimentators, jedes beschriebene Papier zu identifizieren
.

Es war die Rede von Versuchen, in welchen man nur weiße, völlig
gleiche Zettel anwenden wollte, die kein Zeichen trügen, ununter-
scheidbar für jedermann, die sich für die Fähigkeit von Kahn nur
durch die energetische individuelle Eigenschaft unterscheiden, mit der
wahrscheinlich die Berührung eines jeden sie lädt.

Diese kurze Auseinandersetzung eines Planes war der Anlaß der
folgenden Szene:

Kahn. — ,,Es ist sehr leicht zu sagen für mich, wer unter den
Anwesenden ein bestimmtes leeres Blatt berührt hat, es gelingt mir
immer. Es genügt für mich, mich vor ein Blatt zu stellen, mitunter
ohne es zu berühren, in andern Fällen, indem ich es anfasse, um sagen
zu können, wer von den Anwesenden es in den Händen gehabt hat.
Ich kann sogar sagen, ob der zusammengefaltete "Zettel von mir berührt
wurde oder nicht. Das scheint Ihnen unglaublich? Ich werde
es Ihnen gleich beweisen."

Dr. Osty, — Glauben Sie noch heute abend arbeiten zu können?'*

Kahn. — „Ich brauche heute abend gar nicht mehr zu arbeiten,
da der Beweis, von dem ich spreche, leicht ist, denn der Versuch ist
schon gemacht/'

Sofort als ich mich vor diesen Herrn stellte, er zeigt auf Dr. Las-
sabliere, habe ich es gefühlt, daß er den zusammengefalteten Zettel
in seiner Hand selbst geschrieben hatte. Ich habe auch gefühlt, habe es


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0644