Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 673
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0683
Hofmann: Goethesche Jenseitsgedanken im Faust. 673

seine Geistesgewärtigkeit erstaunlich scharf. Die unbedeutendsten Begebenheiten
seines langen Lebens stehen ihm vor Augen, und gerne
bespricht er, nach Greisenart, das Vergangene. Sollte da sein Gedächtnis
eine Lücke aufweisen? Oder will er nicht sich seiner früheren Studien
in der Alehemie und der Kabbala erinnern? Zählt er sie zu Jugendtorheiten
, die der Herr Geheimrat jetzt verbergen möchte?

Damals, als er seine alchemistische Küche in der Frankfurter
Mansarde eingerichtet hatte und mit Fräulein von Klettenberg recht
fleißig in alten Schmökern studierte und mit Windöfen und Gljas-
retorten hantierte, da wird er wohl in G. v. Wellings ,,Opus mago-
cabalisticum et theosophicum" oder in der „Magia adamica" des Euge-
nius Philalethes folgendes gelesen haben:

„Die Kabbala besteht im Namen und der Sache, Vorbild und
Wesen, Schatten und Körper. Die buchstäbliche Kabbala ist nur eine
Decke über die natürlichen Geheimnisse; sie hat drei Anfänge, die
drei Mütter genannt werden: in der männlichen Art nennen
sie die Juden I^JQ^ Emes, in der weiblichen QJJ^ Asam, und sie
sind ^ Aleph, £ Mem und Schin.

Die naturgemäße Kabbala legt diese buchstäblich also aus: Drey
Mütter tJfJ3X Emes, d. i. 4er, Aqua, Ignis; Aqua quieta Ignis sibi-
lans, Aer Spiritus medius. Drey Mütter: Aleph, Mem und Schin sind
Luft, Wasser und Feuer;; ein stilles Wasser, ein zischendes Feuer,
und die Luft der Mittelgeist. Ferner spricht derselbe Rabbi: tres
matres in mundo, Aer, Aqua et Ignis, Coeli ex igne creati sunt, terra
ex aqua, Aer egressus est ex Spiritu qui stat medius, d. h. die/drei
Mütter in dieser Welt sind Luft, Wasser und Feuer: die Himmel sind
aus dem Feuer gemacht, die Erde aus Wasser (!) und die Luft kam
aus einem Mittelgeist hervor. Et ponderavit Aleph cum omnibus, et
omnia cum Aleph, et sie de singulis, d. h. Gott hat das Aleph (den Anfang
) mit allen und alles mit Aleph gewogen, also auch mit den übrigen
Müttern gehandelt. Dieses ist klar, wenn man die mancherlei Vermischungen
der Elemente und ihrer geheimen Proportionen betrachtet
." — „Das Chaos ist ein kriechendes Wesen, von Mose nicht
Wasser, sondern Serpitura Aquae, eine Kriechung des Wassers genannt;
von starker Zusammensetzung, in welcher die Elemente fest verbunden,
als eine verborgene Mischung des Himmels mit der Materie/4

An einer andern Stelle finden wir die Notiz: „Dieses Wesen nun
ist beides, Erde und Wasser, und doch keins nach ihrer eigentlichen
Beschaffenheit, sondern ein ,dikkes Wasser' und ,zarte Erde', und deutlich
zu reden ein schleimiger, besäamter, schmieriger
und mit allen himmlischen und irdischen Kräften
geschwängerter Klumpen." —

Es dürf te wohl ein Niederschlag alter Weisheit der Rabbiner sein,
die behaupten, eine mündliche Ueberlieferung zu besitzen, von Adam
her datierend, der sie vom Schöpfer selber haben soll, dJLe sich un-
geändert erhalten habe. (Das alte jüdische Symbol Gottes, das Drei-

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0683