Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 727
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0737
Kröner: Die Ergebnisse des Bernburger Hellsehprozesses. 727

Spezialgebiet das erste Erfordernis systematische Ausbildung durch eine
geschulte Hand ist, d. h. Erziehung des Mediums zum Selbstvertrauen/
auf seine Leistungsfähigkeit und zur Widerstandsfähigkeit gegen hemmende
Autosuggestionen. Wie der bestveranlagte Rassehund ohne Dressur
zum Polizeihund nicht taugt, so ist auch das ungeschulte kriminaltelepathische
Medium ein unsicheres Werkzeug zur Verbrechensaufklärung
. In dieser Hinsicht sind die Drostschen Experimente auch
nur als Vorversuche zu werten.

Es seien nun einige der auffälligsten Einzelheiten des Drostschen
Prozeßmaterials in stichwortartiger Kürze wiedergegeben. Ich suche
nur dasjenige heraus, was besonders überzeugend und beglaubigt erscheint
. Selbstverständlich schließe ich mich nicht der abwegigen Definition
Dr. Hellwigs an, der diejenigen Fälle als negativ bezeichnet,
in denen es nicht gelungen ist, auf Grund der Angaben des Mediums
den Verbrecher zu überführen. Das Medium liefert nur Indizien; die
Auswertung und Ueberführung ist Sache der kriminalistischen Organe.
Diese törichte Bewertung nach dem kriminalistischen Erfolg — die
natürlich mit der Frage telepathischer Tatbestände gar nichts zu tun
hat (obwohl Hellwig in durchsichtiger Absicht kriminalistische und
telepathische Negativität gleichsetzt) — ermöglichte erst die widersinnige
Konstruktion der Anklage, daß in allen kriminalistisch negativ
verlaufenen Fällen Betrug vorliege. Also eine Verwechslung zwischen
Leistungsvertrag und Werkvertrag. Nach dieser Definition wären z. B.
der Arzt, dem ein Patient stirbt, der Anwalt, der einen Prozeß verliert
, sofern sie ihren Klientel? Hoffnung gemacht haben und hinterher
sich bezahlen ließen, Betrüger. Diese Begriffskonfusion beleuchtet
schlaglichtartig die geistige Vermessung, aus der der gefühlsbetonte,
neurotisch-dogmatische Antiokkultismus entspringt.

Positiv und negativ ist mithin nur im Sinne der Parapsychologie«
zu verstehen. Ein positives Ergebnis liegt vor, wenn das Medium Angaben
macht, die entweder mit Tatsachen oder mit den von den Versuchs
teilnehmern gehegten Vermutungen übereinstimmen, von denen
das Medium aber auf normale Weise oder durch Kombination keine
Kenntnisse erlangt haben kann. Ich unterscheide zwischen Anwesen
h e i t s - oder V e r d a e h t s t e 1 e p a t h i e — die sich augenscheinlich
zu den Teilnehmern der Sitzung erstreckt und sich auf das
bezieht, was bereits bekannt ist, wobei aber auch die Unterbewußtseinstelepathie
zu berücksichtigen wäre, die unbewußte Verdachtsmomente
zutage fördert — und A b w e se n h e i t s - oder V er b r e c he r -
t e 1 e p a t h i e , die sich speziell zum abwesenden Täter oder seinen
Mitwissern zu erstrecken scheint und Dinge zutage fördert, die keinem
Versuchsteilnelimer und keiner der ermittelnden Personen bekannt
sind. Reines Hellsehen kommt äußerst selten in Betracht,
etwa nur dann, wenn z. B. eine Leiche oder ein verlorener Gegenstand
aufzufinden ist, über deren Verbleib kein lebender Mensch unterrichtet
sein kann.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0737