Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0018
L

Uber die verschiedenen Arten, die Bienenzucht zu betreiben.

Wer die Behandlung der Bienen in mehr als einer Provinz9) zu
beachten Gelegenheit fand oder auch nur einige Bienenschriften
gelesen hat, dem wird bekannt sein, daß die Bienenzucht auf verschiedene
Art betrieben wird.

Der Zweck der Bienenzucht aber ist überall gleich: man will, neben
dem Vergnügen, das sie gewährt, Honig und Wachs gewinnen10).

Diesen Zweck sucht man hauptsächlich auf zwei verschiedenen
Wegen zu erreichen: entweder durch das Zeidein oder durch das
Ausstoßen ganzer Bienenstöcke.

Bei der Zeidelbienenzucht wird den Bienenstöcken bloß der
Überfluß an Honig und Wachs ausgeschnitten und ihnen von beiden
so viel gelassen, als zu ihrem Fortbestehen erforderlich ist.

Bei dem Ausstoßen ganzer Körbe wird sämtlicher Vorrat an
Wachs und Honig genommen, und die Dauer des Stockes hört auf.

Bei der erstem hält man die Bienen in großen Wohnungen, damit
das Volk Raum findet, den ganzen Sommer über mit ungeteilten
Kräften Vorräte in einem Korbe anzuhäufen und über den Bedarf
an Winterfutter noch einen Überschuß zu erlangen, der ihnen genommen
werden kann.

|6| Bei der letztern wählt man kleinere Wohnungen, in denen die
Bienen nicht Raum für die Dauer eines Sommers haben, sich deshalb
durch das Schwärmen in mehre Völker verteilen und mehre Körbe
bebauen, von denen man dann eine Anzahl ausstößt, um Honig und
Wachs zu ernten, während die übrigen zur Fortsetzung der Bienenzucht
als Überständer bleiben.

Diese Art der Bienenbehandlung nennt man gewöhnlich Korb-
bienenzucht; da es hierbei aber nicht sowohl auf die Form11) und
Beschaffenheit der Bienenwohnungen, als auf die Vermehrung der
Völker durch das Schwärmen ankommt, so kann man sie wohl mit
dem Namen Schwarmbienenzucht belegen lL>).

So wie bei der Zeidelbienenzucht das Schwärmen einzelner Stöcke

nicht vermieden werden kann und nicht vermieden werden darf, um

zufälligen Abgang an Stöcken zu ersetzen; so bleiben bei der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0018