http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0021
14 Über die verschiedenen Arten, die Bienenzucht zu betreiben.
und versetzt es in Zorn, dessen Aus(9]brüche nur durch starkes Räuchern
unterdrückt werden. Hierdurch sowie durch das Messer und im auslaufenden
Honig gehen viele Bienen verloren, und letzterer zieht auch
wohl Raubbienen herbei. Um diese Übelstände zu vermeiden, erfand
man die
teilbaren Wohnungen17),
durch welche man dahin gelangte, den Überfluß an Honig und Wachs
mit einem Teile der Wohnung, ohne den Zorn der Bienen zu erregen,
bequem hinwegzunehmen.
Man verfertigte zu diesem Behufe Bienenwohnungen, die aus mehren
getrennten, nur durch kleinere Öffnungen miteinander in Verbindung
stehenden Räumen bestanden und beabsichtigte, diese Räume nach und
nach von den Bienen vollbauen zu lassen, und während sie mit ihrem
Bau in eine leere Abteilung übergingen, dagegen eine mit Honigwaben
angefüllte durch einen angebrachten Schieber verschließen und wegnehmen
zu können. Die verschiedenen Abteilungen der Wohnung
sollten gleichsam die Speicher sein, in denen die Bienen ihre Vorräte
magazinmäßig aufhäuften; daher man solchen Wohnungen auch
den Namen Magazinstöcke beilegte.
Um genau sehen zu können, wenn die Speicher gefüllt und von den
Bienen, die sich im Herbst auf einen dichten Haufen zusammenziehen,
verlassen sein würden, brachte man Fensterscheiben in jeder Abteilung
an.
Die ersten Wohnungen, die man auf diese Art einrichtete, waren
achteckig, sehr zierlich von Brettern gearbeitet und mit vielen Glasscheiben
versehen. Sie hatten neben ihrer Kostbarkeit den Fehler, daß
sie zu groß waren und die Füllung der Magazine nicht so leicht und
schnell erfolgte, als man erwartet hatte *).
In der Folge wurden die Kästen kleiner und einfacher gemacht, und
bald zu stehenden, bald zu liegenden Magazin[10]stocken zusammengesetzt
**). Bei erstem wurden, statt der Zwischenböden mit Öffnungen,,
bloß breite Stäbe angebracht; bei letztern wurden die Räume gar nicht
mehr voneinander getrennt. Statt der Holzkasten nahm man nun auch
Strohkränze***) und ließ endlich auch die in jeder Abteilung an-
*) Jon. Gkduk apiarium anglicum oder der vollkommene Bienenmeister.
5. Aufl. 1755.
Eykichs Entwurf der vollkommensten Bienenpflege. 4, Aufl. 1771.
Jus. Wabdkbs Amazonen oder die Monarchie der Bienen. 1721.
**) Paltbau Neue Bauart nützlicher Bienenstöcke. 1756.
Christs Anweisung zur Bienenzucht. 1780. 5. Aufl. 1820.
Joh. Rikms Grundsätze dauerhafter Bienenzucht. 1705.
***) Joh. Gl Ramdohrs Abriß seines Magazinbienenstandes. 1779. 3. Aufl.
1797. 4. Aufl. durch Köli.ner 1812 [vgl. Vorwort des Herausgebers].
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0021