http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0023
16 Über die verschiedenen Arten, die Bienenzucht zu betreiben.
die Öffnungen übergehen können und teilweise oder ganz Hungers
sterben, wie dies der Erfinder selbst erfahren hat.
Die Verbesserung der teilbaren Wohnungen brächte einige Jahrzehente
hindurch eine Menge Bienenschriften hervor21). Denn in der Form und
Einrichtung dieser Wohnungen glaubte man lange Zeit das einzige wahre
Gedeihen der Bienenzucht suchen zu müssen22).
Mit der Magazinbienenzucht war nun auch die künstliche Vermehrung
der Bienenstöcke verbunden. Statt sie, um der Fortzucht willen,
schwärmen zu lassen, was man wohl ganz verwarf, weil nun einmal
die Naturtriebe der Bienen dem Willen der Bienenzüchter gehorsam
sein sollten, teilte man die Magazine und stellte jeden Teil als einen
besondern Stock auf. Die ganze Bienenzucht sollte künstlich sein und
artete wohl zum Spielwerk aus. Ich erwähne nur des von [12] Birken-
stock erfundenen Bienenbehältnisses, das sich horizontal und senkrecht
teilen und durch viele Fensterscheiben in allen Teilen übersehen läßt *).
Csaplovics berechnet, daß ein solcher Bienenstock aus 130 verschiedenen
getrennten Stücken besteht.
Es ist leichter, neue Formen von Bienenstöcken zu erfinden, als die
Natur der Bienen selbst zu erforschen. Formen von Bienenstöcken
und Gerätschaften findet man in den Bienenschriften überall und in
Menge beschrieben, aber die Ausbeute an Aufschlüssen über die Natur
der Bienen ist nur dürftig23) und beschränkt sich auf die Schriften
einiger wenigen Forscher.
b) Die Schwarmbienenzucht.
So wie die Klotzbeuten noch den Ursprung der Zeidelbienenzucht
aus der Waldbienenzucht bekunden, so lassen die Klotzstöcke
— kurz abgesägte, hohle, unten offene Baumstämme —, worin noch
jetzt in vielen Gegenden von Polen, Rußland, Ungarn usw. die Bienen
gehalten werden, auf den Ursprung der Schwarmbienenzucht aus den
im wilden Zustande in hohlen Bäumen gefundenen Bienenvölkern
schließen24).
Während man in der einen Gegend darauf fiel, Beuten mit Seitenöffnungen
anzufertigen, um den Bienen Honig und Wachs durch Zeideln
nehmen zu können, ohne sie zu töten, blieb man in andern Gegenden
bei der Form unten nur offener, hohler Baumstämme, aus denen man
die Vorräte der Bienen nicht anders bekommen konnte, als indem man
das Volk tötete.
Beide Arten der Bienenzucht haben sich in ihren ursprünglichen
alten Gebräuchen nebeneinander seit undenklichen Zeiten bis auf den
*) Birkenstock, Die verbesserte neue Bienenzucht. Frankfurt a. M. 1813.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0023