http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0026
I >ie Schwarmbienenzucht.
19
ihren vollen Körben abgetrieben und in leere gebracht werden, damit
sie in diesen noch ihren Ausstand sammeln, während die von Bienen
leer30) gemachten Körbe erbeutet werden.
Es ist nicht zu leugnen, daß die Bienen in den leeren Körben, wenn
sie vom Wetter begünstigt werden, ungemein fleißig sind. Schlägt die
Herbsttracht aber fehl, so gehn sie zugrunde, und fast nie werden
solche abgetriebene Völker gute Ständer. Auf sämtliche Stöcke läßt
sich dies Verfahren daher nicht anwenden, sondern nur auf einzelne,
am besten solche, die nicht geschwärmt haben. Wird die Herbsttracht
gut, so arbeiten diese ausgetriebenen Völker viel fleißiger und geben
ihrem Besitzer einen größern Ertrag, als wenn sie in den vollen Körben
bis zum Herbst geblieben wären80 a). Eine kurze Zeit anhaltendes ungünstiges
Wetter kann diese Völker in ihren leeren Wohnungen aber
auch so zurückbringen, daß sie spätere Trachten kaum noch vorteilhaft
werden benutzen können, wenn sie nicht schon bei mangelnder Pflege
verhungerten oder aus- und davonzogen.
Im übrigen ist noch zu bedenken, daß der Honig gewöhnlich um die
Zeit des Abtreibens noch nicht gehörig bedeckelt ist, sondern häufig
in offenen Zellen zwischen der Brut30) [16] steht. Beim Ausbrechen der
Tafeln ist daher immer ein großer Abgang, die Wärme der Jahreszeit
befördert das Austropfen des Honigs noch mehr, und sowohl das Geschäft
des Ausbrechens als des Abtrommeins der Bienen ist unangenehm,
auch scheint der Gewinn zu ungewiß und zu geringe für den Aufwand
an Arbeit und Zeit, zumal da dieses Geschäft in eine Jahreszeit fällt,
in welcher der Landwirt am wenigsten Muße hat, nämlich in die
Erntezeit.
Im Jahre 1829 war der Monat Juni so ungemein günstig für die
Bienen, daß fast alle Stöcke so schwer in diesem Monate wurden
wie sonst kaum im ganzen Sommer. Mancher Bienenzüchter glaubte
schon doppelt ernten zu können und trieb seine Stöcke ab. Allein
der ganze nachfolgende Sommer war schlecht; die schweren honigreichen
Stöcke wurden fast täglich leichter; die abgetriebenen Bienen
aber konnten kaum einige Scheiben in den leeren Körben bauen,
wurden immer schwächer an Volk und konnten auch die wenigen
guten Tage der Heidetracht31) aus Mangel an Arbeitern nicht benutzen
. Mit Verwendung des ihnen früher genommenen Honigs
wurden von diesen ausgetriebenen Stöcken doch nur einzelne und im
schlechten Zustande erhalten.
2*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0026