http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0031
24 Die Schwarmbienenzucht, verglichen mit der Zeidelbienenzucht.
Ich muß hier anmerken, daß es einen bedeutenden Unterschied
macht, ob einzelne Stöcke bei der Schwarmbienenzucht freiwillig gelte
bleiben, oder ob die Stöcke vom Schwärmen durch magazinmäßige Behandlung
abgehalten werden. Erstere arbeiten in ihren kleinen Körben
gleichmäßig auf Vermehrung des Honigvorrats, letztere verwenden in
den großen oder magazinmäßig vergrößerten Körben vielen Honig zum
Wachsbau 49) und zur Brut, besonders auch zur Drohnenbrut. Während
erstere in der Sommertracht alle Räume mit Honig anfüllen, sind
letztere noch immer beschäftigt, ihr Volk zu vermehren. Von den
hierüber angestellten vergleichenden Versuchen führe ich folgende vom
Sommer 1830 an:
Nr. 9 war im Herbst 1829 verstärkt. Er stand in drei Magazinkränzen
, wurde im Frühjahr beschnitten und im Sommer zweimal,
so oft er sich zum [22] Schwärmen anschickte, untersetzt, auch schnitt
ich ihm die Weiserzellen mit Maden aus und vernichtete die Drohnenbrut
zum Teil. Er bauete viele Drohnenscheiben und setzte viele
Drohnenbrut ein, hatte im Herbste 18000 Bienen und ein Gewicht
von 28Vi Pfd.
Nr. 66, in vier Holzkästen, war im vorigen Herbste nicht verstärkt,
wurde im Frühjahr aber ebenso behandelt, hatte im Herbst 18000 Bienen
und ein Gewicht von 24Vz Pfd.
Nr. 33 wurde im Herbste 1829 versuchsweise aus fünf Maaazin-
kränzen zusammengesetzt, indem ich zu seinem Gebäude von drei
Kränzen noch zwei mit Honig und Wachstafeln hinzufügte. So blieb
er im Sommer 1830 stehen und hatte im Herbste 15 000 Bienen bei
einem Gewichte von 18 Pfd. Der Stock hatte im Sommer die Mutter
abgestochen, weil50) er zu viel leere Brutzellen besaß.
Dagegen hatten unter anderen die Stöcke Nr. 14, 23, 49 und 73r
die aus eigenem Antriebe in ihren kleinen Körben beisammenblieben
, im Herbste nicht mehr als 10000 Bienen ein jeder*), wogen
aber 47.Vi, 41, 36 und 35 Pfd. Beim Ausbrechen fand ich
nur einige wenige Drohnenzellen bei ihnen117.)
Diese Beispiele zeigen, was von der Äußerung eines neuern Bienenschriftstellers
zu halten ist, der bei Empfehlung der Magazinbienenzucht
sagt:
>daß in großen Bienenwohnungen die Bienen sich bedeutender
vermehren und zu einer größern Anzahl anwachsen, ist leicht einzusehen
und lehrt die Erfahrung, daß aber auch viele Bienen mehr
*) Die Bienen dieser Stöcke wogen nämlich nur 2Va Pfd.' die der erstem
aber 3*/*—4*/i Pfd. Auf das Pfund gehen 4000 Bienen um diese Jahreszeit.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0031