Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0036
Einfluß der jährlichen Vermehrung auf die Nachhaltigkeit der Zucht. 29

satz aufgestellt, wie erst neuerlich von Dinkel*), einen Teil der
Stöcke zu Honigmagazinen, den andern zur Vermehrung
zu bestimmen. Wenngleich ein Honigmagazin eine ansehnliche Ausbeute
gewährt, so ist doch schon im Vorstehenden bewiesen, daß solche
einzelne schwere Stöcke im ganzen weniger Ertrag geben als eine
größere Anzahl wenn auch leichterer Stöcke. Es ist auch, wie ich
glaube, bewiesen, daß der vom Schwärmen zurückgehaltene Stock nicht
die von ihm zu erwartende Ausbeute gewährt, und so ist es denn auch
am vorteilhaftesten, alle Stöcke schwärmen zu lassen, die schwärmen
wollen.

Man beruft sich indessen hierbei auf Mißjahre, in denen allerdings
der Fall eintreten kann, daß Mutterstöcke und Schwärme das nötige
Winterfutter bei weitem nicht sammeln, während gelte Stöcke denn
doch etwas mehr Honig haben.

Allein Solche Mißjahre sind doch nicht häufig, und wenn sie eintreten
, schwärmen die Bienen ohnehin von selbst nicht. Das schlechteste
Bienenjahr, das ich erlebte, war 1813. Nur ein Stock hatte von allen
den Ausstand. Viele hatten beim Ausbrechen auch nicht eine Zelle
bedeckelten 1 lonig, und dies waren nicht etwa Seh warme oder Mutterstöcke
, sondern die volkreichsten Magazinstöcke. Ich bekam aber auch
nur einen freiwilligen Schwärm, und dieser, sowie ein Ableger, waren
zwei von den 14 Stricken, die ich überwintern konnte. Nächstdem fiel
das Jahr 1827 sehr schlecht aus.

|29| Das Frühjahr war indessen nicht ganz ungünstig und sehr früh- ^«A/w»-
zeitig eingetreten. Ich bekam von 45 (a) Überständern 31 (bj Vor- und bild 6
23 (c) Nachschwärme, woraus 42 (d) junge Stöcke gemacht wurden.
Von diesen 87 (a.+ d) Stöcken brach ich im Herbst 46 (e) aus und
behielt

10 gelte Stöcke zu 22 Pfd. (f) durchschnittlich,
14 Mutterstöcke zu 16—201Aj (g) Pfd.,
17 Schwärme • 12—24 (h) %

Summa 41 Überständer, die ich mit einem Aufwand von 203 Pfd.
Honig auf den Winterstand von 24 Pfd.60) brachte. Die ausgestoßenen
Stöcke enthielten 220 Pfd. Honigwaben und gaben an 20 Pfd. reines

*) Praktische Anleitung zur Bienenzucht von Dur*», 1830. Der Verfasser
s.mt S. 71: »Wer übrigens viel Honig und Wachs zu erhalten wünscht, der
muß vielen Stöcken das Schwärmen ganz verbieten, d. h. sie zu Magazinbienen
anlegen; diese sind immer die einträglichsten.« — Er selbst ist in der Praxis
aber ein Schwarmbienenzüchter, da nach der Vorrede des Herausgebers von
60 Stöcken nur 8 nicht schwärmten. Man sieht, der Verfasser schrieb anderen
Bienenbüchern nach, während er selbst nicht darnach, sondern nach einem
bessern Prinzip verfährt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0036