http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0041
34
Beleuchtung der vorgeschlagenen Verbesserungen.
man durch das Ausstoßen der anderen Stöcke erhält. Ich war so fest
von der Zweckmäßigkeit dieser Methode überzeugt, daß ich anfänglich
meinen Erfahrungen, die mir die gepriesenen Vorteile nicht zeigten,
kaum trauen wollte77), bis ich späterhin durch eine Reihe von Versuchen
belehrt wurde, deren Resultate ich hier mitteilen und zuerst die oben
angezeigten einzelnen Verbesserungen durchgehen, demnächst aber die
KxAUF'sche Methode im Zusammenhange beleuchten will.
a) Vergleichung des Ertrages der Schwarmbienenzucht beim
Verstärken der Überständer im Herbste, mit dem Ertrage
beim Nichtverstärken.
Das Verstärken geschieht, indem man die zu vereinenden Völker
mit Bovistrauch78) betäubt und so betäubt zusammen [35] in den Korb
des Überständers bringt oder die Völker der auszustoßenden Stöcke mit
Rauch aus ihren Körben treibt und dann zu den Ständern einziehen
läßt. Czaplovics will, daß man den auszustoßenden Stock mit den
Bienen ausbreche, diese von den Waben abstreiche und auf ihren gewohnten
Stand, auf den man inzwischen den zu verstärkenden Ständer
gesetzt hat, abfliegen lasse. Dies dürfte eine beschwerliche Arbeit
sein, die ohnehin von den häufig herbeigelockten Näschern sehr bald
unterbrochen werden würde und sich vielleicht mit einem volk- und
honigarmen Stocke, nicht aber mit 10 oder 50 schweren Stöcken ins
Werk richten läßt.
WTenn man die Überständer nicht mit den Völkern der auszustoßenden
Stöcke verstärkt, so bleibt nichts übrig, als diese letzteren zu töten.
Nun kann hier bloß in ökonomischer Hinsicht beleuchtet werden79), ob
das Töten der Bienen zulässig sei. Man hält überall die Haustiere
nicht um ihrer eigenen Erhaltung, sondern des Nutzens wegen, und
schlachtet sie ohne Bedenken, wenn es vorteilhaft ist. Daß der eifrige
Bienenzüchter ein Mißbehagen empfindet, wenn er Bienenvölker vernichten
soll, ist aus der Zuneigung, die er für seine Pfleglinge hegt,
leicht erklärlich, und ich werde es niemandem verargen, der, dem inneren
Gefühle folgend, seine Bienenvölker, sei es auch mit Verminderung des
Ertrages, zu erhalten wünscht*).
Die Vorteile, welche für die Vereinigung mehrerer Völker angeführt
werden, sind nach Knauf etwa folgende:
*) Putsche (Katechismus der Bienenzucht. Leipzig 1829), der sonst sehr
richtige Ansichten von der Natur und Zucht der Bienen bekundet, meint, das
Töten der Bienen sei eine Grausamkeit, die er sich nie erlaubt habe und nie
erlauben werde, und daß er sich durch das Vereinigen besser zu helfen
wisse. Ich erlaube mir, beides in Zweifel zu ziehen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0041