http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0044
Vergleichung des Ertrages der Schvvarmbienenzucht usw.
37
75 (f) und gaben nur 166 (g) Vor- und Xachschwärme. Die gelten Stöcke /, g)
wogen 387/io (h)} die Mutterstöcke 25 (i), die Vorschwärme 28 (k) Pfd. ä, /,
Demnach behaupten auch im größern Durchschnitt die unverstärkten
Stöcke den Vorzug im Gewicht, sowohl Avas die Mutterstöcke als die
ersten Schwärme betrifft. Dagegen haben die verstärkten Stöcke mehr
Schwärme, besonders mehr Nachschwärme gegeben. Das Gewicht der
letzteren kann jedoch nicht angegeben werden, da, wie dies bei stark
besetzten Ständen immer der Fall ist, viele zusammen schwärmten.
Was die unbedeutend größere Zahl der Schwarmstöcke betrifft, indem
von 100 verstärkten Stöcken 77, von 100 unverstärkten aber 75
schwärmten, so ist nicht außer acht zu lassen, daß nur immer schwere
Stöcke verstärkt wurden, wogegen oft ein unverstärkter Stock stehen
blieb, der geringer im Gewicht ausfiel oder nicht voll gebauet hatte.
Wird dies berücksichtigt, so mögen die unverstärkten Stöcke leicht
mehr Vorschwärme geben als jene verstärkten.
Es wäre nun noch zu ermitteln, ob durch die Nachschwärme das
Verhältnis der verstärkten Mutterstöcke besser gestellt wird. Nach
Obigem gaben
L00 verstärkte Mutterstöcke 212 Schwärme
100 unverstärkte nur .... 166
also erstere mehr 46 Schwärme,
welches dann zweite und dritte Schwärme sind.
Man kann im Durchschnitt der sieben Jahre das Gewicht eines einfachen
, in einem leeren Korbe eingefangenen Nachschwarms aller-
höchstens zu 10 Pfd. anschlagen. Jedem |39] verstärkten Mutterstock
kommen daher noch 4(i/io Pfd. zugute. Nun wogen
die verstärkten Mutterstöcke........23Viu Pfd.
deren Vorschwärme........... 247/io «
Hierzu das Gewicht von den mehrgegebenen Nachschwärmen
mit........... . 4(i/io «
Summa 52*/io Pfd.
Die unverstärkten Mutterstöcke........25 Pfd.
deren Vorschwärme............28 «
Summa 53 Pld.
Es bestände demnach ein Unterschied von •/* Pfd. zugunsten der
unverstärkten Stöcke.
Was die Zeit betrifft, in welcher die Vorschwärme kamen, so fiel
von verstärkten Stöcken der erste Schwärm in sieben Jahren am
23. Mai, und alle Stöcke hatten im spätesten Jahrgange am 4. Juli abgeschwärmt
.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0044