Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0045
38

Beleuchtung der vorgeschlagenen Verbesserungen.

Von den unverstärkten Stöcken kam in diesem Zeitraum der
erste Schwärm am 19. Mai87) und im spätesten Jahrgange hatten sie am
12. Juli abgeschwärmt. Die spätem Schwärme fielen jedoch nur von
einigen geringen Überständern, deren es unter den verstärkten Stöcken
nicht gab.

Aus der Summa meiner Erfahrungen muß ich den Schluß ziehen,
daß das Verstärken der Stöcke im Herbst auf das frühzeitige
Schwärmen sowohl als auf den Honigertrag im
ganzen keinen vorteilhaften Einfluß hat, daß jedoch
mehr Nachschwärme dadurch erzielt werden können.

Bei dem Verstärken im Herbst ging man ohne Zweifel von der Erfahrung
aus, daß ein natürlich starkes Volk, ein Bienenvolk, das ohne
unser Zutun im Frühjahr sich stärker zeigt als andere, mehr leistet
als ein schwächeres; allein die Volksstärke ist nur die Folge der vorzüglichen
individuellen Fruchtbarkeit der Mutter, die sich nicht dadurch
ersetzen oder vermehren läßt, daß man dem Stocke im Herbste
die dreifache Anzahl von Arbeitern gibt88).

Die Fruchtbarkeit der Mutter ist es allein 89), worauf die Volksstärke
des Stockes beruht.

[40] Reaumur*) zählte in einem schwarmgerechten Stocke, den er
nach einem sehr schlechten Frühjahr am 23. Mai 1739 untersuchte,
20000 Eier, Larven und zugedeckelte Brutzellen. Da die Verwandlung
vom Ei bis zur Biene in 20—21 Tagen erfolgt, so hatte die Mutter in
einem Tage 952—1000 Eier gelegt90).

Im Frühjahr besteht ein gewöhnliches Volk nur aus 6—8000 alten
Bienen vom vorigen Herbste. ReaumOr zählte aber in dem eben erwähnten
Stocke mehr als 27000 flugbare Bienen. Nimmt man die
20000 Eier und Larven hinzu, so leuchtet ein, daß die Mutter im Frühjahr
schon nahe an 40000 Eier gelegt hatte. Ein starker Vorschwarm
wiegt 4 Pfd., auf ein Lot91) gehen 80—125 Bienen, je nachdem sie mit
Honig angefüllt sind; folglich enthält ein starker Vorschwarm 10000
bis 16000 Bienen. — Swammerdam **) zählte in einem starken Schwärm
nur 5 635, Reaumur setzt die Zahl auf 12 000. — Man sieht also, daß
die jungen, in diesem Jahre erbrüteten Bienen allein hinreichen, um
einen Vorschwarm von 10—16 000 Bienen, zwei Nachschwärme von
4—6000 Bienen zu geben, und daß dann doch noch 12000 junge Bienen
im Mutterstocke zurückbleiben können, womit er hinlänglich bevölkert
ist.

Die überwinterten Arbeitsbienen leben nicht länger, als bis der Stock

*) Memoires pour servir ä l'histoire des Insectes. Tom V. part. 2, pag. 229<
**) Bibel der Natur. S. 219.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0045