http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0047
40
Gleichgewicht sein. Volk, Mutter, Gebäude, [42) Honigvorrat und
Größe des Korbes müssen im Verhältnis zueinander stehen.
Im Herbst 1831 war bei einem abgeschwefelten Stocke die Mutter
mit einigen hundert Bienen am Leben geblieben. Der Stock stand zugebunden
in einer Kammer und wurde nach 14 Tagen ausgebrochen.
Beim Ausbrechen fand ich so viel junge Brut eingesetzt, als die wenigen
Bienen nur hatten bedecken können. Dies war im Oktober, wo kein
Stock mehr Brut hat. Ein Beweis, wie die Mutter, selbst gegen den
sonstigen Naturtrieb, bemüht ist, das richtige Verhältnis der Arbeiter
herzustellen.
Mag aber der Grund, weshalb verstärkte Stöcke nicht den erwarteten
Vorzug haben, liegen, worin er will9tJ). Genug, die Erfahrung steht bei
mir fest, daß die Verstärkung nicht die Mühe belohnt, die sie macht *).
Dieserhalb habe ich sie auch, einzelne Fälle ausgenommen, aufgegeben;
denn es ist mir viel leichter, 50 bis 60 Stöcke, nachdem ich die Wahl
der Überständer getroffen habe, zu bezeichnen und einem Arbeiter zu
übergeben, der sie in wenigen Stunden abschwefelt, als diese Völker
zu betäuben, die Mütter auszusuchen und sie mit andern zu vereinen.
Eine Arbeit, die mehrere Wochen erfordert und nur für den Besitzer
von wenigen Stöcken, der Muße hat, passend ist.
Die zum Schwefeltode bestimmten Bienen schlägt Herr Raschig**)
vor. zu neuen Kolonien zu benutzen. Ich will es ihm gern überlassen,
ihnen eine Wohnung aus abgeschnittenen Magazinkränzen mit Honig-
und Wachstafeln zusammenzusetzen und könnte ihm jährlich einen ansehnlichen
Beitrag an solchen Völkern liefern. Dieser Vorschlag beweist
, auf welche unhaltbare Mittel die Magazinbienenzüchter und die
Zeidelbienenzüchter überhaupt verfallen, um ihre ver|43|ödeten Stände
zu besetzen, während der Schwarmbienenwirt neue Hütten baut, um
die fast wider seinen Willen sich vermehrende Zahl der Überständer
unterzubringen.
b) Die künstliche Vermehrung im Vergleich zu dem natürlichen
Schwärmen.
Auf welchen verschiedenen Wegen man gelehrt hat, die künstliche
Vermehrung zu betreiben, ist bekannt genug97). Meine Absicht kann
es wenigstens nicht sein, das oft Gesagte hier nochmals abzuschreiben.
*) Manche russische Bienenzüchter sollen die Gewohnheit haben, einen Teil
des Volks zu töten, damit der übrigbleibende im Winter weniger zehrt. A b -
handlungen der freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg
. 9. Teil. S. 92.
**) Neuestes vollständiges Handbuch der Bienenkunde und Bienenzucht.
Berlin 182(>. S. 250.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0047