Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0048
Die künstliche Vermehrung- im Vergleich zu dem natürlichen Schwärmen. 41

Aus mehrjähriger Erfahrung weiß ich, daß Ableger, wenn sie auf
eine verständige Art gemacht werden und geraten, sich ebensogut98),
aber auch nicht besser stellen als Schwärme; ich will damit sagen,
daß ein Mutterstock mit seinem Ableger im Herbst ebensoviel, aber
auch nicht mehr wiegt als ein Mutterstock mit seinen Schwärmen.

Seit dem Jahre 1813 habe ich keine Ableger durch Teilung von
Magazinkörben mehr gemacht, da ich auf dem natürlichen Wege dasselbe
Ziel erreichte. Vom Jahre 1812 habe ich obenyy) das Gewicht von
drei Schwarmstöcken angegeben, welche mit .ihrer Nachkommenschaft
288V2 Pfd. oder im Durchschnitt 96 Pfd. wogen. Zum Vergleich hatte
ich damals von vier andern Stöcken Ableger gemacht, nämlich:

Nr. 4 gab den obersten Kranz her, ohne Bienen und

Mutter, wog im Herbste........... 58 V2 Pfd.

Nr. 20 gab den untersten mit Brut angefüllten Kranz

und wog im Herbste............. 53V2 «

Der auf vorstehende Art am 25. Mai gemachte

Ableger hatte ein Gewicht von........ 39 «

Nr. 6 gab am 30. Mai zwei Brutkränze und wog im

Herbste.................. 58V2 «

Der Ableger davon........... 40 «

Nr. 32 gab auf gleiche Weise einen Ableger und wog 52 «

Der Ableger vom 18. Juni wog...... . 44 «

Das Gewicht der vier Mutterstöcke mit den Ablegern war 345V2 Pfd.

[441 Gegen die drei Schwarmstücke stellte sich demnach jeder um
10 Pfd. geringer. Nr. 6 und 32 allein aber würden sich auf 97 Pfd.,
oder um ein Pfund besser als die Schwarmstöcke stellen.

Das Abtreiben oder Abtrommeln der Schwärme habe ich auch, doch
nie stark, betrieben, da die Trieblinge sich oft geringer, fast nie besser
stellten als freiwillige Schwärme und das Abtrommeln mir viel mehr
Mühe 10ü) machte als das Einfassen eines freiwilligen Schwarms. Das Ausziehen
des Schwarms, sein ununterbrochener Fleiß, sobald er aufgestellt
ist und die Fortschritte, die er im Bau macht, verursachen mir auch
Vergnügen, während der abgetrommelte Schwärm immer einige Zeit
im Fluge stockt und entweder in einem bebaueten Korbe erhalten oder
entfernt vom Stande aufgestellt werden muß, wo ich ihn aus den Augen
verliere. Hat man vom vorigen Jahre her bebauete Körbe, so kann
es bisweilen ratsam sein, von einem zu früh sch warmgerecht gewordenen
Stock, vor Anfang der Sommertracht, einen Schwärm ab zutreiben. Allein
das natürliche Schwärmen ist im ganzen schon deshalb vorzuziehen,
weil den Bienen ein Instinkt beiwohnt, nach dem sie zukünftige anhaltend
schlechte Witterung lange vorausempfinden101.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0048