Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0050
Vom Nutzen bebaueter Körbe für die Schwärme.

43

Da ich oben105) schon Beispiele von Schwarmstücken aus dem Jahre
[46] 1812 angeführt habe, so gebe ich hier noch das Gewicht von
einigen Stöcken an, die in jenem Jahre sehr spät schwärmten.

Nr. 24 schwärmte den 26. Juli und wog im Herbst 55 Pfd., der
Vorschwarm 16 Pfd.

Nr. 23 schwärmte den 20. Juli und wog 32Va Pfd., der Vorschwarm
17 Pfd.

Nr. 28 schwärmte den 21. Juli und wog 31 Pfd., der Schwärm
21 Pfd.106).

c) Vom Nutzen bebaueter Körbe für die Schwärme.

Knauf legt einen großen Wert darauf, die im Herbst von Bienen
leer gemachten Körbe mit jungem Wabenbau und mit dem darin befindlichen
Honigvorrate aufzubewahren, um im nächsten Jahre Schwärme,
besonders Abtrieblinge. darin aufzustellen.

Wenn man im Herbste die Ständer mit zwei oder drei Völkern verstärkt
, so wird man in die Notwendigkeit versetzt, recht früh Schwärme
abzutreiben, damit aus dem längern Beisammensein des widernatürlich
angehäuften Volkes kein Nachteil entsteht, namentlich die fruchtbare
Mutter nicht abgestochen wird. Damit aber das abgetriebene Volk
in der neuen Wohnung bleibt und darin auch Nahrung 10T) und Wachs-
tafein zum Bruteinsetzen findet, indem die Jahreszeit noch nicht geeignet
ist, in einem leeren Korbe den Wachsbau anzufangen, sind mit
Honig und Wachstafeln versehene Körbe zur Aufnahme des Schwarms
erforderlich. Das Aufbewahren 1ÜH) bebaueter Körbe — Schläuche
Höncher — ist mit der KNAUFSchen Bienenbehandlung unzertrennlich.
Ich will hier jedoch nur untersuchen, welchen Nutzen sie für die reine
Schwarmbienenzucht gewähren mögten.

In der dieser Schrift ebenfalls angehängten vergleichenden Übersicht
habe ich das Gewicht angegeben, welches mehrere in bebauete Körbe Zahlcu
gebrachte Schwärme in verschiedenen Jahren erreicht haben, wieviel bildet
die bebaueten Körbe wogen und wieviel demnächst der Schwärm durch 9—13
eigenen Fleiß das Gewicht derselben vermehrt hat. Das Gewicht
gleichzeitiger und meist gleichstar[47]ker Schwärme, die in leere Körbe
kamen, ist zum Vergleich daneben aufgezeichnet (s. Tab. S. 50, 51).

Es ergibt sich aus dieser Zusammenstellung in Übereinstimmung mit
frühern, deshalb angestellten Versuchen110):

1. daß die bebaueten Körbe für starke, in voller Tracht fallende
Schwärme von gar keinem Nutzen sind111), denn diese erreichten
in leeren Körben dasselbe Gewicht wie in bebaueten;


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0050