Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0059
Anmerkungen.

Die sprachlichen Eigentümlichkeiten blieben stehen. Es bedeutet: „gelte"
Stöcke = solche, die nicht geschwärmt haben; „den Ausstand haben" = das
nötige Winterfutter haben; „ausstoßen" = einen Stock abschwefeln und dessen
Innengut ernten; „Ständer" ähnlich wie „Überständer" = Stöcke, die mit in
den Winter genommen bzw. ausgewintert werden; „zeideln", einen Teil der
(Honig-)Waben ausschneiden, ohne das Volk „auszustoßen".

x) Bereits im Jahre 1810, also 23 Jahre zuvor, besaß Ramdohr z. B.
nach Ausweis seiner Arbeiten über die Physiologie der Bienen nicht nur
zoologische, sondern auch imkerische Kenntnisse. Seine zielbewußten
bienenwirtschaftlichen Versuche begannen denn auch bereits 1811
und in der großen Arbeit: Abh. über die VerdauungSWerkaeUge der
Insekten, in Halle erschienen 1811, beruft er sich auf Erfahrungen aus
seiner Bienenzucht und seinen Glasbienenstöcken. (Er lebte damals
auf Schloß Beichlingen Kreis Eckartsberga, Provinz Sachsen.) Ramdohr
ist also auch den äußeren Umständen nach ein sehr gediegener Führer,
vgl. Anm. 4, 7, 9.

2) Auch heute erfährt man über den Schwarmbetrieb (z. B. der
Heide-Berufsimker) wenig in der Literatur. Es war dies mit ein Grund,
die R\MiM)HRsche Schrift neu herauszugeben.

3) Dem ebenso vornehmen als unvoreingenommenen, weitblickenden
kenntnis- und geistreichen Dr. K. A. Ramdohr waren offenbar Anfeindungen
nicht erspart geblieben. Der eine Zankapfel war offenbar
das Töten der Bienen, der andere die Wohnungs- bzw. Sch warmfrage
(Magazin gegen Korb).

4) Vgl. Anm. 1.

5) Trifft auch heute noch für Mitteleuropa zu, wenn wir statt Korb-
bienenzucht Schwarmbienenzucht sagen. Denn die Heidegebiete und
Krain (mit den stabilen Bauernkästen) sind heute noch Überschußgebiete
für Wachs, Bienenvölker und Honig. Merkwürdigerweise wird
nicht zwischen Frühtracht- und Spättracht- (bzw. Dauertracht-)Gegenden
unterschieden.

6) Eine Ehrenfkls'sehe Forderung.

7) Vgl. Anm. 1. Sollten sich gar noch Aufzeichnungen finden
lassen? Eigene Nachforschungen waren vergebens.

8) Vgl. Vorwort des Herausgebers.

9) Vgl. Anm. 1, 4, 7.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0059