http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0063
56
Anmerkungen.
29) R. rechnete demnach bei seiner Schwarmzucht nicht unbedingt
mit einer besonders reichen Spättracht.
30) Wird die Brut, die um diese Zeit doch wohl nur ausnahmsweise
fehlt, mit in die Futtertonnen eingestoßen?
30 a) Wichtige Belege auf Tab. S. 50/51.
31) aber Anm. 28. Ramdohrs Schwarmbetrieb wurde also
normalerweise durch vorhandene Sommer- und Heidetracht unterstützt
bzw. ermöglicht.
32) Durchaus moderne Fassung. Die Aera der Kastenimkerei hat
den Posten Arbeitszeit lange Zeit vernachlässigt. Anders in allem die
Amerikaner und neuerdinge- etwa Kuntzsch, Die Statistik des schweizerischen
Bauern-Sekretariats und Armbrüster 1917 (Die deutsche Bienenzucht
vor dem Kriege, Frankfurt a. O., Trowitzsch),
33j Der heute ungebräuchliche Begriff „Nachhaltigkeit" umfaßt
hauptsächlich die Erhaltung der Volkszahl, einer gesunden guten Rasse,
eines guten Wabenbaus usw., Verhinderung der Weisellosigkeit und
jeglichen Raubbaues. Er umfaßt die Erhaltungspolitik (darf bei dem
starken jährlichen Abschwefeln nicht übersehen werden!) und das
„Sichten" im Sinne der heutigen Verbesserungszucht.
34) Ra'moohr tut gut daran, diese Tatsache, über die nie ernstlich
gestritten wurde, noch eigens zuzugeben. Man beachte, wie vorsichtig
er im folgenden die Fragestellung faßt.
34a) Auch dieses Zugeständnis zeigt, wie vorsichtig und wie wenig
einseitig Ramdohr seine Behauptungen aufstellt. Die Richtigkeit dieses
Zugeständnisses läßt sich nachprüfen am folgenden Versuchsmaterial,,
indem man den Nettoertrag eines jeden Schwarmbetriebsstockes (Herbstgewicht
minus Winterfutter) feststellt.
85) Vom Herausgeber gesperrt = die Behauptung, deren Beweis die
Schrift erbringen soll.
3,;) Die Zahl der Versuchsstöcke ist zwar nicht groß beim einzelnen
Versuch, doch wurden die Versuche oft wiederholt. Soll man übrigens
sorgfältig und genau arbeiten, dann dürfen zu gleicher Zeit nicht zu
viel Versuche laufen. Es müssen z. B. Ausnahmezustände (eintretende
Weisellosigkeit, Schadenfälle usw.) alsbald zur Kenntnis, Aufzeichnung
und Abstellung kommen. Bei Körben ist allerdings eine genaue
Leistungsprüfung viel leichter als bei Kasten. Vgl. Anm. 47.
37) Vor Versuchsbeginn wird der leere Korb gewogen und nach
Versuchsende das brutlose Volk.
38) Die folgenden Versuchszahlen sind durch Zahlenbilder (graphische
Darstellungen) verdeutlicht. Die kleinen Buchstaben am Rande des
Textes kehren auf den Zahlenbildern wieder. Sie sollen die Zahlenbilder
in Beziehung setzen zum Text und andererseits zu einer klaren
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0063