Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0065
58

Anmerkungen.

44) 1 Silbergroschen =10 Pfg. (Münzfuß der späteren sog. Dresdener
Convention von 1838). 1.20 Mk. für ein Pfund rauhen Honig war in der
Tat, zumal bei dem damaligen Wert des Geldes, ein „hoher Lokalpreis".

45) Ein Taler = 30 Silbergroschen.

<*b

300_

250_

200__

150_

100.

50_

55
3?

i)b) c)d)e) k)\)f)s) h)

Zahlenbild 2

(1812 vorzügliches Erntejahr, Schwarm-
zuwachs 200%).

Auch in vorzüglichen Jahren ist
der Schwarmbetrieb dem Magazin-
Zeidelbetrieb bedeutend überlegen
(hier relativ weniger als im schlechten
Jahre 1811), wie der Vergleich der Nettoerträge
e und k deutlich zeigt. Bei h fehlt
leider eine Strecke von 34 Pfd. (der Vor-
schwarm). Durchschnittsgewicht eines
Magazinstockes 61 Pfd., Durchschnittsgewicht
eines Herbststockes bei Schwarmbetrieb
36 Pfd. Nicht nur die Schwarm-
pf lege beim Schwarmbetrieb macht Arbeit,
auch die Schwarmverhinderung beim
Magazinbetrieb.

Zeidelzucht Schwarmzucht

46) Merkwürdiger Ausdruck, vgl. Apis mellifica.

47) Vgl. oben Anm. 36.

48) Demnach scheint es, daß er erst vom Jahre 1824 an in Havelberg
imkerte. Im Jahre 1811 ff. imkerte er vermutlich auf Schloß
Beichlingen, Kreis Eckartsberga, im nördlichen Thüringen. Leider


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0065