http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0071
64
Anmerkungen.
schmelzen, Mittelwand pressen, Drahten und Einlöten, dabei empfindliche
Auslagen für Wachsauslasser, Mittehvandpresse und Wachs!) beim
Schwarmbetrieb fast von selbst erfolgt und noch Wachseinnahme bringt.
63) Dreisömmerig oder dreijährig bedeutet demnach bei R. dasselbe,
was bei Preuss (Meine Bienensucht-Betriebsweise und ihre Erfolge,
3. Aufl. besorgt von L. Armbruster , Büch. f. Bienenk. Bd. II, Freiburg
1920 S. 48), und bei Befort (Arch. f. Bienenk. II, S. 141) zweijährig
. Ramdohr steht also nicht unbedingt auf dem Standpunkt, jedes
Jahr eine neue Königin. Vgl. aber auch unter Anm. 68.
,64) Diese Gefahr ist aber heute, weil mindestens jeder größere
„schwarmfreie" Stand eine Königin- und Reserveköniginzucht unterhalten
soll, nicht so sehr groß. Die Königinzucht bringt zwar viel
Anregung, kostet freilich Zeit und Geld.
65) „Herstellen" im Sinne von weiselrichtig machen.
66) Wenn Stöcke zur Trachtzeit weisellos sind, dann können sie trotzdem
erwiesenermaßen ganz Gutes leisten.
67) Weitere solche Statistiken wären ebenso leicht wie dankenswert.
*i8) Vgl. oben Anm. 63. Das Risiko der Weisellosigkeit verringert
sich bei richtiger Königinzucht; denn die Langlebigkeit ist mit eines
der Zuchtziele (vgl. Armbruster 1920, Züchten von Stämmen mit mehrjähriger
Umtriebsseit, in Arch. f. Bienenk. II, S. 146, ebenso die Neigung
zum stillen Umweiseln in Armbruster 1919, Bicncnziichtungskunde,
Berlin—Freiburg S. 11).
r,<J) Wohl begreiflich, denn sie werden deswegen zu Boden fallen,
weil sie irgendeinen Mangel haben; der Behauptung, „weil sie gar zu
eierschwanger sind", wurde schon verschiedentlich widersprochen.
71) Die Schwarmbienenzucht von heutzutage hat für die Bienenzucht
schon insofern eine erhebliche Bedeutung, als die Gegenden mit Schwarm-
bienenzucht Uberschußgebiete sind an Wachs und den mobilen Imkern,
besonders denen, die anfangen oder ihren Stand vermehren wollen, das
Rohmaterial zu den Mittelwänden bieten. Hätten wir z. B. die Heideimkerei
nicht, so wären die Wachspreise jedenfalls noch erheblich
höher. Vorschläge zur Organisation des Handels mit Wachs (und
nackten Völkern, die sich ja leicht veredeln lassen!) siehe bei Armbruster
, Diskussionsbemerkungen in dem Verhandlungsbericht über
die Beratung von Bienensuchtfragen, Märe /()/0, im Preuß. Landwirtschaf
ts-Minist. Berlin 1919, S. 7, 51 f. u. 89 f.)
72) Dem Leser sei empfohlen, den rasch sich stark verzweigenden
„Stammbaum" dieses Waldschwarmes aufzuzeichnen. Er wird staunen!
73) Der Honigreichtum eines Volkes kann sehr verschiedene Ursachen
haben: 1. Das Volk hat nicht geschwärmt und sich deshalb nicht geschwächt
, dann ist ein höherer Ertrag selbstverständlich. 2. Unter den
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0071