Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0079
72

Anmerkungen.

101) Hier hat Ramdohr wie vor ihm schon (vgl. Klek u. Armbruster
1919, 20, Die Bienenkunde des Altertums) die Alten : Pseudo-Aris i-oteles
(A. f. B. I, S. 2258, 2288), Varro (A. f. ß. II, S. 2622) und Vergil
(A. f. B. II, 2742) usw. eine unvorsichtige Behauptung aufgestellt, sich
offenbar getäuscht.

lu2) Trifft nicht unbedingt zu bei Mobilbetrieb.

l08~) „Volle Nahrung" darf nicht falsch aufgefaßt werden. Es wäre
unrichtig, wenn man darunter die einzige Volltracht, die dem Imker
zur Verfügung steht, verstehen würde. Ramdohr mit seiner über das
ganze Jahr verteilten Tracht meint wohl: das Schwärmen darf nicht
in eine mehr oder weniger deutliche Trachtlücke fallen. Der Schwärm
soll keinerlei Mangel leiden (vgl. auch S. 73).

104) Hierüber siehe unten S. 73.

,05) S. 22 und deutlich auf Zahlenbild 2.

m) vgl. auch die Zahlenbilder 9—13.

10?) KnaÜFF-Rambohr haben ein unnatürlich frühes Ablegermachen
im Auge, denn wenn ein Wachsbauen noch nicht möglich, dann ist entweder
das Volk noch zu schwach oder die Zeit noch nicht da, um Ableger
zu machen. Wenn ein Volk sonst übrigens nicht in einer neuen
Wohnung bleiben will, dann wird es auch nicht von Wabenbauvorräten
festgehalten, eher im Gegenteil! viel eher durch Brut, obwohl auch
hier merkwürdige gegensätzliche Angaben festzustellen sind, z. B.
v. Buttel-Rekpen 1912, Entom. Mitt. S. 98 und Gravenhorst, Der
prakt. Imker5 1897 S. 159; letzterer hat schwarmlustige Bienen im
Auge.

108) Um die leerstehenden bebauten Körbe vor der Wachsmotte zu
sichern, empfiehlt Knaufe, unter Umständen in dem betreffenden Zimmer
1—2 Blaumeisen zu halten!

109) Schläuche = aufbewahrte bebaute Körbe, ein zur Zeit Knauffs
im Jülicher Lande gebrauchter Ausdruck.

no) Der Ausdruck „Höncher" wird heute noch in der Heide gebraucht
.

Vorbemerkungen zu den Zahlenbildern 9—13. Für die
einzelnen Jahre wird auf der wagrechten (Abszisse) das Datum, bei
der senkrechten (Ordinate) das Nettogewicht der Stöcke angegeben.
Jene Stöcke, die auf Höncher gesetzt wurden, sind dargestellt
durch senkrechte Striche, deren unterer punktierter Teil das Gewicht des
Hönchers angibt, deren oberer Teil die eigene Leistung des betreffenden
Schwarmes. Die Vorschwärme sind durch ausgezogene Strecken
dargestellt, die Nachschwärme durch gestrichelte Strecken.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0079