Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0087
80

Ramdohbs Versuche im Lichte de r heutigen Bienenzucht.

Heidehonig, etwa in seiner Beziehung zur Überwinterung, und der ortskundige
Gewährsmann Herr Maltz stellt eben das damalige Vorkommen
von „etwas Spättracht durch Heide" nur als wahrscheinlich hin.

Leider können wir über den Trachtkalender der RAunoiiRSchen
Imkerei vor 1824 nichts näheres erfahren. Auf S. 29 hören wir nur,
daß 1813 ein noch schlechteres Jahr war als 1827, daß es „vorzügliche
" (1812) und schlechte (1811) gab (Zahlenbild 1 und 2). Es sei
noch einmal daran erinnert, daß heute der Kreis Eckartsberga eher
Frühtrachtcharakter besitzt; aber ob überall und vor 100 Jahren
schon ?

Aus dem Gesagten folgt, daß es heute noch nicht wenige Gegenden
gibt, die im Trachtcharakter denen gleichen, wo Ramdohr imkerte, für
all diese ist das RAMDOHRSche Buch von großer Wichtigkeit. Für
Gegenden ohne jede Spätsommer- und Spättracht, aber auch für Gegenden
mit ausgesprochen unsicherer Spättracht (z. B. Schwarzwald mit dem
unsicheren „Waldhonigen1') kommt sie ebenso sicher nicht in Frage.

B. Fortschritte seit RAMDOHR.

Die Betriebsunterschiede zwischen Korb- und Kastenimkerei haben
sich heute vergrößert. Ramdohr vergleicht die schwarmfreie Betriebsweise
in Magazinkästen mit der Schwannbienenzucht in Körben
und findet, daß die letztere deutlich überlegen sei. Wie weit ist die
Verallgemeinerung dieser Ergebnisse für unsere Zeit
gestattet? Um ja nicht mißverstanden zu werden und um leichter
vergleichen zu können, wollen wir die Einschränkung machen: bei
Trachtverhältnissen, die denen Ramdohrs ungefähr gleichen.

W ir sahen, Ramdohrs 1 laupttracht fiel in den Juli (s. S. LT). Linden.
Buchweizen'?) Es fehlte aber bei ihm auch nicht eine gewisse Früh-
und eine ausgesprochene Spättracht. Daß es solche Tracht Verhältnisse
auch jetzt noch in Deutschland gibt, werden wir nicht
leugnen können, zumal wenn wir noch den Wanderbetrieb zur
Früh- oder Spättracht mit berücksichtigen.

Im übrigen ist sowohl der schwarmfreie Betrieb als der Schwarm-
betrieb heute gegenüber Ramdohrs Zeiten fortgeschritten, und zwar
der erstere offenbar mehr. Das müssen wir bedenken, wenn wir Ram-
dohrs Fragestellung auf heutige Verhältnisse übertragen wollen.
Folgende Fortschritte können wir seit Ramdohr aufzählen.

a) Fortschritte, die hauptsächlich dem schwarmfreien
Betrieb zugute kommen und der heutigen Kastenimkerei einen
Vorsprung geben gegenüber der früheren Magazinimkerei:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0087