Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0094
Vorbildliche Leistungsprtifung.

87

1. Verbesserung der Technik.

2. Das Wandern in Spättrachtgegenden.

3. Zeitliche Ausdehnung der Tracht.

Hinsichtlich des zweiten Punktes gehört freilich (nach einigen vorsichtshalber
) noch genauer festgestellt , ob dem Bienenfleiß Erholungspausen
von Vorteil sind. Die Riesenerträge in gewissen Dauertrachtjahren
und -gegenden sprechen offenbar dagegen.

Im dritten Punkt kann der Landwirt uns beispringen durch geeignete
Fruchtfolge und durch vermehrten Anbau von Buchweizen, Serradella, Senf
nach zeitiger Wintergerste und namentlich Weißklee. Wo die Heide oder die
Tanne fehlt, da herrscht vielfach der Landwirt. Was er unter Umständen den
Bienen bieten kann, ist mehr als »Ersatz«. Seine Gaben ermöglichen nicht
nur eine mühelose Tricbfüttcrung zur Erlangung von jungen Ubei-
winterungsbienen, sie helfen nicht nur über zuckerknappe Zeiten hinweg
, sie ermöglichen noch ein frischfrohes Imkern in der Jahreszeit, wo
viele Landwirte, Gartenbesitzer, Urlauber erst richtig Zeit für die Bienen
erübrigen können; sie vertreiben die so leidige Räuberei von vielen
Ständen und die Ruhr von ungezählten Völkern (schlechtes Überwintern
auf Heide- oder Tannenhonig). Diese Honige sind auf jeden Fall marktfähiger
und schleuderfähiger. Sie würden den oben erwähnten Hindernisgrund
großenteils aus der Welt schaffen, also der Schwarmimkerei wie
der Mobilimkerei den größten Vorschub leisten. Die edle Imkerei bekäme
neue Eisen in neue Feuer.

Wir folgern: Die Kastenhiem nzueht steht hoch, ist aber nicht überall
(schon) am Platz.

E. Vorbildliche Leistungsprüfung.

Ramdohrs Versuche sind ein überaus wertvoller Beitrag zum Kapitel
Leistungsprüfung von Bienenvölkern. Er hat zwar bewußterweise die
verschiedenen Betriebsweisen geprüft und dabei angenommen, die
Leistungen der Völker hängen mehr nur von der Betriebsweise ab und
weniger von der erblichen Veranlagung der Bienenstämme (wie schüchtern
ist seine Anmerkung S. 33!). Wir können aber, von der Überzeugung
ausgehend, daß die erblichen Leistungen der Völker verschieden
sind, in seinen Versuchen auch wahre Vorbilder zur Leistungsprüfung
erblicken. Ramdohr konnte da die Vorteile des Korbes ausnützen
, auf die man bis heute kaum je hingewiesen hat: Wenn man
einen abgewogenen Schwärm in einen abgewogenen Korb einschlägt
und im Herbste, wo „keine" Brut mehr vorhanden ist, noch einmal eine
Wägung vornimmt, dann hat man ohne weiteres ein Maß über die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0094