Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0097
90

Ramuohbs Versuche im Lichte der heutigen Bienenzucht.

G. RAMDOHR und die Doppelvolkbetriebsweise.

Oben (S. 55 27) lernten wir Knaufk als den Vater der sogenannten
Doppelvolkbetriebsweise kennen, eine Betriebsweise, um deren Priorität
zahlreiche neuere streiten, insbesondere Weidemann *), Rhan, West-
hauser, Elsässer und auch Gerstung. Wie Weidemann mit Recht hervorhebt
, haben bereits Dziekzon sie in gewissem Grade geübt, später
dann auch Keding (1904), Bayer - Niedereinsiedel (Böhmen 1913),
Muck u. a. Auch auf die Frage der Doppelvolkbetriebsweise werfen
Ramdohrs Versuche »neues« Licht.

Heute sehen wir bei der Doppel Volkbetriebsweise meist künstlichen
Schwarmfang und Flugumschaltung geübt. Im übrigen besteht das
Wesentliche darin, daß man schwärmen läßt (die Fruchtbarkeit von
zwei Königinnen ausnutzt und alljährlich neue Königinnen erhält), jedoch
nicht alle Verbindungen zwischen Schwärm und Muttervolk abbricht
und im Herbst beide wieder vereinigt. Der künstliche automatische
Schwarmfang hat mit der Doppelvolkbetriebsweise an sich
nichts zu tun; er läßt sieh auch nicht nur bei ihr allein anwenden. Über
Vor- und insbesondere Nachteile der neueren Flugumschaltungstechnik
sind die Akten noch nicht geschlossen. Zwei Punkte schienen mir an
der heute üblichen Doppelvolkbetriebsweise nicht unbedenklich.

1. Der Nachsehwarm steht unmittelbar neben dem Sehwann, es wird
also Königinnenzucht bei der Hauptflugfront zwischen je zwei
stark fliegenden Völkern getrieben. Die Natur macht es anders
und erst recht die Erfahrung der Schwärm- und Königinzüchter!

2. Es wird zum guten Teil auf Stockbeweglichkeit verzichtet, was
selten ohne Nachteile ist (Krankheiten, Räubereien, Wandern.
Verkäufe, Versuche). Dazu kostet dieser Verzicht viel Raum
und viel Geld.

Jedes Abgehen von der Stockbeweglichkeit muß als Rückschritt
erscheinen. Jeder Zwilling will mir als ein sehr zweifelhafter Fortschritt
erscheinen. Ein Zwilling gar mit ungleichen Hälften ist für Geldbeutel
(Raum und Nebenraum, Hinterstübchcn usw.), Arbeitsweise,
Arbeitszeit, für Betriebs- und Vorratsraum etwas ähnlich Mißliches wie

*) Wkidi maxn hat, ankerest durch Kumte, in der Frage der Flugumschaltung.
technische Verdienste erworben und stark Schule gemacht. Fnabhängig von
ihm und zeitlich vor ihm hat Batkb denselben Weg beschritten, ohne allerdings
stark in der Öffentlichkeit hervorzutreten. Am weitgehendsten wurde
die Betriebsweise durch Amtsanwaltschaftsrat W. Schmitz-Vohwinkel ausgebaut
. Einzelheiten in AsMMrotnmt Bienenjahrbuch 1(>20 (A. f. B. IL S. 84,
85, 86).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0097