Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0117
Verlag von Theodor Fisher, Freiburg im Breisgau

Bücherei für Bienenkunde

Herausgegeben von

Ludwig Armbruster,

Mitglied des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Biologie

Die Bücherei für Bienenkunde will umfangreichere Arbeiten u. Schriften
sammeln, soweit sie eine Bereicherung der Bienenkunde bedeuten.

Band i: Dr. L. Armbruster: Bienenzüditungskunde. Versuch der

Anwendung wissenschaftlicher Vererbungslehren auf die Züchtung eines
Nutztieres. I. Theoretischer Teil. Mit 22 Abbild, u. 9 Tab. 1919. M. 9.—

Band iL Emil Preuß: Meine Bienenzucht-Betriebsweise und

ihre Erfolge. Dritte Auflage besorgt von Dr. L. Arm brüst er.
Mit Abbildungen. 1919. M. 9.

Band iii= Charlotte Preuß: Preußsche Imker-Schule. Nach hinter-

lassenen Aufzeichnungen von Emil Preuß. Mit 45 Abb. 1920. M. 18.—

Band IV: Dr. L. Armbruster: Das Problem der Bienenzelle.

Eine vergleichende Instinkt - Biologie des Nestbaues bei Bienen und
Wespen. Mit 42 Abbildungen, 5 Tabellen und 10 Tafeln. 1920. M. 24.

Verhandlung sbericht

über die Beratung von Bienenzuchtfragen am 17. und
18. März 1919 im Preuß. Ministerium für Landwirtschaft

Referate: Dr. Armbruster, Pfarrer Gerstung (Lebensweise der Bienen) — Rektor Breiholz,
Ärdiitekt Börschel (Verbreitung von Kenntnissen über Bienenzudit) Lehrer Knoke, Hauptlehrer
Frenz (Wirtschaftliche Grundlage der Bienenhaltung) — Direktor Arndt, Lehrer Kranepuhl (Kleingartenbau
und Bienenzucht) — Hauptlehrer Lemke (Höchstpreis- und Beschlagnahmeverordnungen) —
Vorschullehrer Koch, Lehrer Osenberg (Verbesserung der Bienenzüchtung) — Rechtsanwalt Meyn
(Wichtige Rechtsfragen) — Dr. Küstenmacher, Geh. Registrator Schmidt (Die Bienenkrankheiten)—
Pfarrer Kock (Organisation der Vereine) — Lehrer Schatzberg (Das Genossenschaftswesen in der
Bienenzucht) — Schlußansprache, Ausbau der Statistik, Anlage: Lehrgangswesen (Rektor Dreßler).

Preis M. 5.—

Deutsche Myrmekochoren

Beobachtungen über die Verbreitung heimischer Pflanzen durch Ameisen

Von E. Ulbridi
Mit 24 Abbildungen. 1919. M. 4.

„Die kleine Schrift wird den Pflanzenfreund anregen und auf seinen Streifzügen zur Vertiefung
seiner Einsicht in biologische Zusammenhänge beitragen." Naturw. Wochenschrift.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ramdohr1921/0117