http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0047
37
haupt recht grofse Knorpelplatten, die durch fibröses Gewebe theils mit dem
Zungenbeine, theils auch in der Mittellinie des Körpers mit einander selbst
ganz dicht verbunden sind (Fig. 3./, Fig. 4. c). An den halb nach aufsen,
halb aber auch nach hinten gekehrten Rand eines jeden von ihnen sind darauf
die untern und nur in kurzen Entfernungen hinter einander befindlichen
Enden von 4 einfachen, dünnen, und die Blättchen von eben so vielen
Kiemen tragenden Knorpelbogen angeheftet (Fig. 3. g—k, Fig. 4. e). Nicht
unwahrscheinlich ist es daher, dafs jene breiten Platten den untern Segmenten
der Kiemenstützen (Kiemenbogen) anderer Batrachter und der Fische
entsprechen, und als die verschmolzenen untern Segmente aller Kiemenstützen
betrachtet werden dürfen.
Anmerkung. Nur allein bei Siren lacertina ist ein jedes Horn des Zungenbeines aus
2 besondern Gliedern zusammengesetzt. Auch sind bei diesem Thiere, wenn es erwachsen
ist, die obern Enden der Zungenbeinhörner, gegen die nicht blos für die Batra-
chier, sondern auch für die Fische geltende Regel, nicht an die Quadratbeine, sondern
an das hintere Ende des Schädels angeheftet. (Cuvier in der Voyage cVAlex,
de Humboldt et Aime Bonp land. Deuxieme Partie, Troixieme livraison.)
Uebrigens will ich hier noch bemerken, dafs den in diesem Paragraphen gemachten
Angaben über den Acholotl das so eben genannte Werk von Cuvier, denen über
Proteus die Motiograßa del Proteo angidno von Rusconi, denen über die europäischen
Tritonen die Descnzwne anatornica degli orgaui della circolazione della larve
dellc Salamandre acquatiche desselben Schriftstellers, und denen über den Erdsalamander
die Sicbold'sche Inauguraldissertation: Observationes quaedam de Sala-
mandris et Tritonibus, Berolini 1S2S, zum Grunde liegen.
§. 11. In denjenigen Batrachiem, welche zeitlebens nicht blos durch Lungen
, sondern auch durch Kiemen athmen, verbleiben die eben beschriebenen
Theile das ganze Leben hindurch. In denjenigen dagegen, deren Kiemen
allmählich, nachdem ihre Blättchen abgestorben sind, verwachsen, schwinden
auch einige jener Skelettheile: die übrig bleibenden aber erhalten andere
Formen und andere Verbindungen. Am wenigsten gilt das eben Gesagte
von den Salamandern und Molchen, am meisten dagegen von den schwanzlosen
Batrachiem.
Bei den europäischen Salamandern und Molchen erleiden von den in
R.ede stehenden Skelettheilen, während die Kiemen eingehen, nur diejeni-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0047