Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0050
40

2) Dafs. in diesem auch das Gerüste für die Kiemen dem der Fische in
Hinsicht seines Typus sehr ähnlich ist, und sich im Allgemeinen von
ihm hauptsächlich nur dadurch unterscheidet, dafs die untern oder
die unpaarigen Verbindungsstücke der Kiemenbogen, wie auch die
seitlichen Anhänge dieser Bogen, fehlen, und dafs die eben genannten
Bogen selber entweder nur aus einem einzigen Stücke, oder höchstens
nur aus 2 Segmenten bestehen, so dafs also das Kiemengerüste
im Ganzen weit einfacher als bei den Fischen ist.

3) Dafs aus diesen beiden Antheilen des Skeletes, in Folge theils von
einer Rückbildung des letztern, theils von einer neuen Verbindung
des Ueberrestes von diesem mit dem ersteren Antheile, derjenige Skelettheil
entsteht, welcher bei den erwachsenen ungeschwänzten Batra-
chierri und bei den erwachsenen Salamandern und Tritonen den Namen
des Zungenbeines führt.

§. 13. Auch bei den Schlangen, Eidechsen, Vögeln und Säugethleren
kommen, nach einer von mir gemachten *), und durch Huschke **),
v. Baer ***) und Burciach ****) bestätigten Entdeckung, kurze Zeit, nachdem
sich der Embryo dieser Thiere gebildet hat, an jeder Seitenhälfte des Körpers
und dicht hinter der Mundöffnung mehrere aufeinanderfolgende Spalten
vor, die alle von der Ptückenwand gegen die Bauchwand herabgehen,
die Seitenwand des Körpers völlig durchdringen, und zwischen sich und
auch der Mundspalte mehrere Bogen umfassen, die theils der Form, Lage
und Verbindung nach, theils auch deshalb, weil durch sie, wie in den sehr
jungen Embryonen der Fische (§. 1.), beinahe unmittelbar vom Herzen aus
eben so viele Blutgefäfsbogen hindurchlaufen, die sich dann unterhalb des
Fiückgrathes zur Aorte verbinden, denjenigen Bogen höchst ähnlich sind,
woraus sich bei den Fischen der Unterkiefer, das Zungenbein und die Kiemenbogen
bilden.

_ ' Bei

*) Isis vom Jahr 1825, Heft 6., und Schriften der Leopold. Carol. Akademie. Theil XIV. Bd. 2.

**) Ebendaselbst Jahrgang von 1827. Bd. 1.

***) Meckels Archiv vom Jahr 1827. Heft 4.

****) De foeiu hmnano annolaiiones anaiomicae.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0050