http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0052
42
Bogen nicht nachweisen können; bei mehreren Haifischen jedoch, bei allen
denen nämlich, welche Schläfengruben besitzen, ist eine solche Entstehungsweise
desselben, aus Gründen, die ich erst weiterhin näher angeben kann,
höchst wahrscheinlich. Dafs übrigens der zweite Bogen demjenigen Theile
der Fische entspricht, woraus sich das Zungenbein bildet, geht auch daraus
hervor, dafs sich sein hinterer Rand zu einer ähnlichen Platte auszubreiten
strebt, als die Kiemenhaut {Membrana branchiostega) der Fische ist.
Etwas später zwar, als jene vorderste Seitenspalte, verschliefsen sich die
übrigen und auf sie folgenden, sie alle jedoch schon so frühe, dafs die zwischen
ihnen befindlichen und den Kiemenbogen der Fische und Batrachier
entsprechenden Bogen schon wieder verschwinden, ehe sich besondere Kie-
menblättchen, also die für die Verrichtung wesentlichsten Theile der Kiemen
auf ihnen ausgebildet hätten. Obschon demnach bei den über den Batra-
chiern stehenden Thieren sich Theile kenntlich machen, die ihr Entsprechendes
in den Kiemen der Fische und Batrachier haben: so erheben sie sich
demunerachtet nicht über die niedrigsten Entwickelungsstufen, erscheinen
nur als Andeutungen, als Piudimente von Kiemen. Es wird uns deshalb
auch nicht befremden dürfen, wenn bei manchen höhern Thieren in und
an ihnen auch nicht ähnliche Skelettheile, als für gewöhnlich in den Kiemen
der Fische und Batrachier vorkommen, sich ausbilden.
Anmerkung. In der ersten Mittheilung, die ich über das Dasein von Kiemenandeutungen
an den Embryonen von Säugethieren gemacht habe, ist angegeben worden, dafs
es mir geschienen hätte, als seien auf den gegen die Kiemenspalten gekehrten Seiten
jener Bogen kleine und queer gehende Blättchen vorhanden gewesen *). Späterhin
sah ich solche Blättchen an einem Schafs-Embryo wieder. Das unregelmäfsige Aussehen
derselben aber machte sie mir sehr verdächtig, und als ich den Embryo, der
schon etliche Wochen im Weingeiste gelegen hatte, nun näher betrachtete, ward ich
gewahr, dafs die vermeinten Blättchen nur zerbröckelte Theile der sehr zarten Haut
waren, welche die oben angegebenen Seiten der Kiemenbogen bekleidet.
§. 14. In allen Wirbelthieren nun, die über den Batrachiem stehen —
wenn ich von den Schildkröten absehe, deren jüngere Embryonen ich noch
*) Isis vom Jahre 1825. Heft 6.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0052