http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0059
49
§. 17. Wie hei Blennius, sind auch heinahe hei allen Gräthenfischen
auf einem jeden der 4 Paare der Kiemenbogen besondere Theile vorhanden,
welche die Oxydation des Blutes vermitteln. Eine seltene Ausnahme von
dieser Piegel machen die Tetrodonten und Diodonten, bei denen solche Theile
dem hintersten Paare der Kiemenbogen fehlen, desgleichen Lophius Faujas,
bei dem sie dem vordersten, und Lophius Budecässa, bei dem sie, wenigstens
höchst wahrscheinlich, sowol dem vordersten, als auch dem hintersten
Paare der Kiemenbogen fehlen.
Anmerkung. Nach einer Angabe von Oken (Lehrbuch der Zool. Abth. II. S. 46 u.
50.) sollen Sparus Bentex und Labrus Julis jederseits nur eine Kieme haben. Aber
sowol bei diesen Fischen, als bei mehreren andern Species von Sparus und Labrus
habe ich jederseits 4 Kiemen gesehen.
Bei den meisten Gräthenfischen ferner ist der oxydirende Antheil der
Kiemen auf eine ähnliche Weise beschaffen, als bei dem Blennius. In der
Piegel erscheint auf jedem Kiemenbogen eine doppelte Pieihe von lanzettförmigen
und Mutreichen Blätterten, die bis zu ihrer Basis von einander getrennt
sind. Bei einigen Gräthenfischen aber, namentlich bei den Salmen,
Cyprinen, Pleuronecten und Chaetodonten, sind auf jedem Kiemenbogen alle
Blättchen in einer mehr oder weniger grofsen Länge (Höhe) unter einander
verbunden. Und diese Verbindung wird bewerkstelligt durch eine Masse
verdichteten Zellgewebes, die zwischen den beiden Reihen der Blättchen abgelagert
ist, und zwischen ihnen eine dünne und mehr oder weniger breite
Platte darstellt, die in den Zwischenräumen zwischen je zweien Blättchen
mit eben dem Epithelium, als diese seiher, bekleidet ist. Doch habe ich
bei keinem Gräthenfische die eben beschriebene Verbindungsplatte von einer
solchen Breite (Höhe) gesehen, dafs sie bis an die Enden der Kiemenblätt-
chen hingereicht, oder wol gar über sie hinausgereicht hätte. Eine ganz
andere Art der Verbindung will man beim Xiphias gladius bemerkt haben *).
Bei ihm sollen nämlich alle Blättchen in einer Pteihe unter einander vereinigt
sein, und das in der Art, dafs auf jedem Kiemenbogen der oxydirende Antheil
*) (Javier in seinem Regne animal Tom. IL ( zweite Ausg.) S. 201.
7
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0059