http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0068
58
aber und die hintere erscheinen als Fortsetzungen der Schleimhaut
des Darmkanales, und besitzen eine grofse Menge gefäfsreicher Falten,
die Kiemenblättchen, von denen die der hintern Fieihe ähnlichermaa-
fsen, wie bei manchen Gräthenfischen, etwas länger, als die der vordem
sind.
Alle ganze Kiemen einer jeden Seitenhälfte des Körpers stehen in früherer
Zeit der Entwicklung dicht beisammen, und berühren sich gegenseitig
mit ihren breiten Flächen: mit dem Verlaufe der Entwicke-
lung aber rücken sie, indefs der Körpertheil, dem sie angehören, sich
bedeutend in die Länge streckt, immer weiter aus einander, so dafs
der ganze Kiemenapparat zuletzt weit mehr, als bei den Gräthenfischen
und den Stören, in die Länge ausgedehnt ist.
Auf der Haut, welche gegenüber der hintersten Kieme einer jeden seitlichen
Körperhälfte von dem Schlundkiefer zu dem Gürtel der Brustflossen
nach aufsen geht, mit der Cutis zusammenhängt, und als eine
Fortsetzung der Schleimhaut des Darmkanales angesehen werden kann,
bilden sich eben so wenig, als bei den Gräthenfischen und den Stören
, besondere Kiemenblättchen aus.
Indem der Kiemendeckel und die Kiemenhaut (Membrana branchio-
stegaj, während der übrige Theil des Kiemenapparates bedeutend in
die Länge auswächst, nicht eine gleiche Verlängerung erhalten (und
wahrscheinlich in Folge dieses Zurückbleibens jener Theile in ihrem
Wachsthume), dehnen sich an Stelle derselben, damit die Kiemen doch
einen Schutz erhalten, die allgemeinen Hautdecken jederseits sowol
von der Pvückenwand, als auch von der Bauchwand immer weiter über
die Kiemen aus, nähern sich einander immer mehr — jedoch je nach
den verschiedenen Arten der Haifische mehr oder weniger — und
stellen nach einiger Zeit jederseits zwei Dächer dar, die von einander
mehr oder weniger weit abstehen, und von der untern Kinnlade über
das Zungenbein und dessen Anhänge, so wie über alle dahinter liegende
Kiemen, bis zu dem Gürtel für die Brustflossen hingehen. Gleichzeitig
mit diesen Dächern wird ferner die Haut, von welcher die beiden
äufsern Schichten einer jeden Kieme, sammt deren Blättchen, als
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0068