http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0103
93
früher vorhanden sind, als die Andeutungen der Quadratbeine, und weil
sie geradesweges als Verlängerungen von der Hautbekleidung derjenigen
Knorpelbogen auslaufen, welche dem Zungenbeine der Fische analog sind,
dürfen wir sie wol nicht als gleichbedeutend mit dem Kiemendeckel, sondern
vielmehr mit der Kiemenhaut (Membrana branchiostegaj der Gräthenfische
halten. Ein Seitenstück des knöchernen Kiemendeckels der Fische kommt,
wie schon bemerkt, bei den Batrachier-Larven nicht vor.
§. 40. Bei den Vögeln, den Säugethieren, und wahrscheinlich auch bei
den höhern Amphibien, wächst aus demjenigen Körpertheile, in welchem
späterhin die vordem oder auch, wie namentlich bei den Vögeln, die alleinigen
Horner des Zungenbeines entstehen, und welcher demjenigen Theile
der Gräthenfische entspricht, in welchem auch bei diesen Thieren sich die
Zungenbeinbogen bilden; es wächst, sage ich, aus diesem Theile jederseits
ein nach hinten gewendeter Lappen hervor, der sich alsbald über die hinter
ihm liegende Kiemenspalte ausbreitet, sie von aufsen verdeckt, und noch
etwas später mit dem zunächst liegenden Kiemenbogen verwächst. Diese
Lappen, die ich in dem nächst Folgenden die Kiemendecke nennen werde,
sind aus gleichen Gründen, als ich im vorigen Paragraphen in Bezug auf die
Kiemendecken der Batrachier angegeben habe, nicht, wie ich früher glaubte,
für die Seitenstücke der Kiemendeckel, sondern für die Seitenstücke der Kiemenhaut
der Gräthenfische zu halten.
Um das fernere und merkwürdige Verhalten dieser Lappen näher angeben
zu können, bin ich genöthigt, erst einige Bemerkungen über den allgemeinen
Bau der Embryonen jener Thiere, und insbesondere der Vögel
und der Mammalien, vorauszuschicken. — Zur Zeit, da bei jenen Thieren
die Kiemenspalten verwachsen wollen, sind auch schon die Anlagen zu den
vordem Extremitäten vorhanden, und liegen dann eine mehr oder weniger
grofse Strecke von den Kiemenbogen entfernt, so dafs also, wenn diese Extremitäten
hervorgesprossen sind, der Hals schon eine ziemlich grofse Länge
hat. Die Wolffsehen Körper aber, oder die falschen Bieren, ein Paar Eingeweide
des Unterleibes, deren Bau, Bedeutung und ferneres Verhalten ich
in zweien andern meiner Werke näher kennen gelehrt habe *), reichen bis
*) Beiträge z. Gesell, d. Thienvelt, Bd. III., und Abhandlungen zur Entwickelungs-Gcschichte des
Mcnsehcn und der Thicrc, Bd. I.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0103