http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0105
einander, theils mit ihren Decken, es obliteriren ihre Gefafse oder die Repräsentanten
des Gefäfsblattes, das in der Zusammensetzung jener Gebilde
enthalten war, und verschwinden fast alle; die beiden andern Blätter aber,
das Schleimblatt und das seröse Blatt, kommen jetzt auch da, wo sie die
Kiemenandeutungen zusammensetzen halfen, ganz aufser Verbindung. Während
diese Vorgänge Statt haben, und mehr noch späterhin, verkürzt sich
und schwindet theils die oben angegebene zarte und dem Halse angehörige
Bedeckung des Herzens, theils auch der dem serösen Blatte der Keimhaut
angehörige Antheil der Kiemen; die Kiemendecke aber, bestehend aus zwei
Seitenlappen, die an der untern Seite des Embryos unter einander zusammenhangen
und verschmolzen sind, verlängert sich in eben demselben Maafse,
als die eben angegebenen Theile sich verkürzen und schwinden, bis ihr
hinterer Rand zuletzt in die Gegend der vordem Extremitäten gelangt, an
das Herz selbst, wenn sich dieses schon ganz aus dem Halse entfernt hat,
angränzt, und, wenn die ursprüngliche Bedeckung desselben sich bis auf ein
Nichts zusammengezogen und vermindert hat, mit der Brustwandung zusammenschmilzt
. Es werden demnach bei den Vögeln und Säugethieren, und
wahrscheinlich auch bei den höhern Amphibien, der untere Theil und die
Seitentheile der Hautbedeckungen des Halses von einem ursprünglich ähnlichen
Körpertheile dargestellt, als die Kiemendecke der Fische ist, und es
darf mithin die von ihnen zusammengesetzte Parthie des Halses ebenfalls,
wie bei den erwachsenen Fröschen und Salamandern, als ein unvollkommenes
Seitenstück zur Kiemendecke der Gräthenfische angesehen werden.
Anmerkung. Schon in dem ersten Theil des vierzehnten Bandes der Verhandlungen
der Carol. Leopold. Akademie habe ich einige Bemerkungen über die Bildung des
Halses der Vögel mitgelheilt; doch ist der Vorgang bei dieser Bildung dort, wie ich
glaube, nicht ganz so deutlich, als in der vorliegenden Schrift, zu der ich noch die
später von mir angestellten Untersuchungen benutzt habe, geschildert worden.
§. 41. Das Resultat der Mittheilungen, die ich in diesem dritten Abschnitte
aufgeführt habe, wäre nun wesentlich folgendes:
1) Die Kiemendecken sind am gröfsten und am meisten zusammengesetzt
bei den Fischen, am kleinsten und einfachsten dagegen bei den
Vögeln und Säugethieren.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0105