Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0107
97

lieber die Bedeutung der zu dem Kiemenapparate der

Fische gehörigen Skelettheile.

§. 42. Das Wort Bedeutung, dessen Gebrauch, wie es mir scheinen
will, in der vergleichenden Anatomie mancherlei Mifsverständnisse und Mifs-
griffe erzeugt hat, läfst sich in einem mehrfachen Sinne nehmen. Erstens
kann man damit das architektonische, zweitens aber auch das funktionelle
Verhältnifs der verschiedenen Theile der Thiere bezeichnen. In dem erstem
Sinne ferner kann man mit dem Wort Bedeutung bezeichnen: 1) die Verwandtschaft
verschiedener Organe hinsichtlich der Form und Lagerung ihrer
Struktur theile bei einem und demselben Thiere; 2) die Verwandtschaft verschiedener
Organe hinsichtlich ihrer Form und Lagerung im Ganzen und
ihren einzelnen Theileh bei verschiedenen Thieren. Gleichfalls in einem
doppelten Sinne läfst sich das Wort Bedeutung nehmen, wenn wir es von
dem physiologischen Standpunkte ansehen, und damit das funktionelle Verhältnifs
bezeichnen. Denn es kann dadurch angegeben werden: 1) die Verwandtschaft
hinsichtlich der Verrichtung zwischen den verschiedenen Organen
eines und desselben Thieres, und 2) die Verwandtschaft hinsichtlich der
Verrichtung zwischen den verschiedenen Organen verschiedener Thiere. Das
funktionelle Verhältnifs eines Organes wird zwar häufig und dann grofsen-
theils, jedoch nicht ganz allein, nur durch das architektonische bestimmt,
und läuft daher nicht jedenfalls ihm parallel, denn es hängt dasselbe auch
von den Texturen ab, ja wird mitunter nur allein durch diese bedingt und
bestimmt.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0107