http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0111
101
Quadratbeine in Verbindung steht. Hiegegen aber wäre zu bemerken, dafs
eine solche verschiedene Lagerung und Verbindung der beiden in Rede stehenden
Skeletantheile nur erst in spaterer Zeit des Fruchtlebens sich bemerkbar
macht, ursprünglich aber nicht Statt findet, denn zu Anfange ihrer
Entwicklung hangen beide auf gleiche Weise mit der Hirnschale zusammen
(§. 32.).
Wenn nun das Quadratbein dem Zungenbeine nahe verwandt ist, so
werden, da, wie schon früher gezeigt ward, das Zungenbein der zunächst
entsprechende Tb eil der Ki emenbogen ist, die Quadratbeine und der Unterkiefer
, was die allgemeinere Ausbildung anbelangt, auch den Ki emenbogen
entsprechen. Ist dem aber also, so dürfen wir weiter folgern, dafs der Ske-
letantheil des Kiemendeckels zunächst sowol mit den Kiemenhautstrahlen,
als auch mit den Knorpelstrahlen, welche zwischen den Blättchen an den
Hautkiemen der Plagiostomen vorkommen, verwandt sei. Und diese Folgerung
wird durch die Wirklichkeit auch in mehrfacher Hinsicht bestätigt,
worüber jetzt das Nähere anzugeben wäre. 1) Bei vielen Gräthenßschen stellen
einige oder alle Strahlen der Kiemenhaut nicht dünne und kegelförmige
Stäbe, sondern mehr oder weniger breite Platten dar. Bei Squalus longiro-
stris ferner befindet sich in der mittlem Schicht einer jeden ganzen Kieme
nicht eine Anzahl von cylindrischen oder conischen Strahlen, sondern eine
breite und grofse Platte; und bei Squalus Acanthias haben die dem Quadratknochen
anhangenden Knorpelstücke ganz dieselbe Form, wie diejenigen,
welche mit dem Zungenbeine verbunden sind. Es hat demnach der Skelet-
antheil des Kiemendeckels allerdings, was die Form anbelangt, sein Aehn-
liches sowol in den Kiemen, als auch, und mehr noch, in den Skeletthei-
len der Kiemenhaut. 2) Auch an der innern Fläche des Kiemendeckels einiger
Fische, namentlich der Störe, der Haifische und der Chimaere, hat sich,
wie an derselben Fläche der Kiemenhaut (Membrana branchiostegaj mehrerer
Fische, eine halbe. Kieme ausgebildet, so dafs also auch hinsichts der
Verbindung mit andern Gebilden der Skeletantheil des Kiemendeckels mit
dem Skeletantheile sowol der Kiemenhaut, als auch, der mittlem Kiemenplatte
mehrerer Fische eine nahe Verwandtschaft zeigt.
Anmerkung. Dafs bei den Gräthenßschen, wenn eine Nebenkieme vorkommt, diese in
der Regel nicht bis auf den Kiemendeck et reicht, hat darin seinen Grund, dafs sie zu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0111