Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0117
107

röhre, sondern vor demselben vereinigen (Fig. 13. und Fig. 14.). Dieser
Verbindung der Kiemenbogen wegen ist es denn ganz unmöglich, dafs sich
dieselben nachher in irgend einen Theil des Kehlkopfes umwandeln könnten
. Ohnehin gehört der untere Theil der zwei hintersten Paare jener Bogen
, oder das Verbindungsstück derselben, wie der Kehlkopf selber, der
untern Wand des Darmkanales, nicht aber auch dem serösen Blatte der
Keimhaut an (§. 14.), und auch schon deshalb ist es nicht gut möglich, dafs
sich die untern Enden jener Bogen, oder das Verbindungsstück derselben
unter den Kehlkopf hinbegeben, oder dafs sie unter ihn gleichsam hingeschoben
werden könnten.

Ganz dasselbe, was ich so eben über die Säugethiere angegeben habe,
gilt auch, wie eigene Untersuchungen mich belehrt haben, von den Vögeln.
Aufserdem aber kann ich von ihnen noch mit Bestimmtheit anführen, dafs
die eigentlichen Kiemenandeutungen derselben, während sich der Kehlkopf
immer mehr ausbildet, grofsentheils resorbirt werden und verschwinden.

Geht nun aber bei den Säugethieren und Vögeln kein Theil der Kiemenandeutungen
in die Zusammensetzung des Kehlkopfes über, sondern
entwickelt sich dieser selbstständig für sich, und entsprechen jene Kiemenandeutungen
den Kiemenbogen der Fische, wie es wirklich durch die Ent-
w ickelungsgeschichte erwiesen ist, so folgt daraus, dafs auch keinem der
Kehlkopf - Knorpel der Säugethiere und Vögel die eine oder die andere
Kiemenstütze der Fische gleichbedeutend sein könne, wie namentlich Spix
und Carus *) vermuthet haben.

§. 45. Andere Zootomen haben die Hypothese aufgestellt, dafs diejenigen
, oder doch einige von denjenigen Skelettheilen der Fische, welche die
Grundlagen oder die Stützen der Kiemen darstellen, das Bruslgerippe der
höhern Thiere (Brustbein und Flippen) andeuten. Diese Hypothese aber
läfst sich aus nachstehenden Gründen beseitigen.

1) Das Brustbein und die Flippen der höhern Thiere sind späteren Ursprunges
, als diejenigen Theile, welche bei diesen Thieren die Kiemen
der Fische wiederholen, und es lehrt der Augenschein zur Genüge.

*) Ccjrialogaiesis und von den Urlhcilen des Knochen- und Schalen-Gerüstes.

14*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0117