http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0143
125
ich, lassen sie dem unerachtet sich nicht mit Skeletstücken des Kiemendeckels
vergleichen. Denn es entstehen hei den Fischen diese Stücke aus dem Quadrat
! »eine, wohin ich auch, wie schon bemerkt worden, das Praeoperculum
rechne. Der Bildung des Hammers und Ambofses aber geht bei den Säuge-
thiercn kein ahnliches Stück vorher. Will man nämlich irgend einen Theil
der Säugethiere dem Quadratbeine der übrigen Wirbelthiere gleichstellen,
so könnte diefs nur, wie Geoffroy und Cuvier vermuthet haben, der
Knochenring des Trommelfelles sein. — (Gegen Blainville's Ansicht, dafs
bei den Säugethieren die Schuppe des Schläfenbeines das Quadratbein anderer
Wirbelthiere bezeichnet, spricht der Umstand, dafs schon bei den Grä-
thenfischen eine Andeutung jener Schuppe vorkommt) *). Dieser Knochen-
ring des Trommelfelles aber bildet sich, wie ich oben schon angegeben
habe, weit später als der Hammer und der Ambofs. Diefs aber dürfte durchaus
nicht der Fall sein, wenn der angegebene Ring entweder das ganze Quadratbein
der Fische, oder nur einen Theil desselben, etwa das Praeoperculum
, wiederholte, und wenn der Hammer und der Ambofs zu ihm in demselben
Verhältnisse stehen sollten, wie die Skelelstücke des Kiemendeckels
der Fische zum Quadratbeine derselben. Ueberdiefs erscheint zwar die Grundlage
des Hammers und Ambofses bald, nachdem sie zum Auftreten gekommen
ist, an der iiinern Seite des künftigen Trommelfelles, doch ist es sehr
möglich, dafs ihr erster Ursprung nicht von da, sondern in dem Winkel,
den das Labyrinth mit der äufsern Wand der Mundhöhle macht, von der
äufsern Wand des Labyrinthes oder dem untersten Theile der Schuppe des
Schläfenbeines ausgeht. Gewifshcit habe ich mir hierüber, unerachtet aller
Sorgfalt beim Untersuchen, nicht verschaffen können.
Die Folgerung aus allen den Mittheilungen, die ich nunmehr über die
Gehörknöchelchen gemacht habe, läuft demnach darauf hinaus, dafs die Ske-
letstücke des Kiemendeckels der Fische vielleicht, obschon nicht wahrscheinlich
, nur allein bei einigen Sauriern, und auch bei diesen nur zum Theil, in
den Gehörknöchelchen derselben ihre Nachbildungen oder Wiederholungen
haben, sonst aber bei keinem Wirbelthiere weiter.
*) Meckel1* System d. vergl. Anatomie. Theil II. Abthcil. 1. Seite 339. und die folgenden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0143