http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0148
130
Fig. 4. Kiemenstützen und Schlundkiefer aus der linken Körperhälfte von Aulostoma
{Fistularia) chinense, in natürlicher Gröfse abgebildet und von ihrer äufseren Seite angesehen.
a, vorderster Kiemenbogcn; b, Verbindungsglied zwischen ihm und dem gleichen Bogen der
anderen Körperhälfte; c, d, und e, untere Hälften der 3 folgenden Bogen; f, Schlundkiefer;
g, h und z, obere Hälften der 3 hintern Kiemenbogen. Sie stehen in der Abbildung von den
untern Hälften dieser Bogen um eben so weit ab, als in der Natur selbst.
Fig. 5. Ein Theil des Kiemengerüstes des Salmo Wartmanni (aus dem Peipus-See).
a, Zungenknochen; b, Copula der Zungenbeinbogen; c,c,c,c, ein Theil der Kiemenbogen linker
Seite; d, Schlundkiefer; e,e,e,e,e, Verbindungsstücke der Kiemenbogen und der Schlund-
kieferbogen.
f. . Zweite Tafel.
Fig. 1. Skelet des vordem Körpertheiles von Squalus galeus in natürlicher Gröfse
und von unten angesehen. a,a, Nasenknorpel; b, Scheidewand der Nasenhöhlen; c,c, Oberkiefer
; d,d, Unterkiefer; e,e, Zungenbeinbogen, von denen der linke sich in natürlicher Lage
befindet, der rechte aber nach aufsen zurückgeschlagen ist; f, Verbindungsknorpel dieser Bogen
, der auch die Zunge unterstützt; g, das rechte Horn dieses Knorpels; h, ein sehniges Band,
das den Zungenbeinbogen und Quadratknorpel mit dem Unterkiefer verbindet; i, Quadratknorpel
; k, Anhänge des Zungenbeines; /, Anhänge des Quadratknorpels; ml bis rni, die knorpligen
und bogenförmigen Stützen für die 4 ganzen Kiemen, deren strahlenförmige Anhänge
aber entfernt worden sind; n,n,n,n} unterste Segmente dieser Bogen; o, Schlundkiefer; p, unterer
Verbindungsknorpel der Kiemenstützen und der Schlundkiefern; q, Wirbelsäule.
Fig. 2. Die demselben Fische angehörige knorplige Stütze der vordersten ganzen
Kieme linker Seite für sich allein, und zwar von der nach aufsen gekehrten Fläche betrachtet
, a, zweites, b, drittes, und c, viertes Segment derselben. Das erste oder unterste Segment
ist entfernt worden. An dem zweiten und dritten Segment befinden sich Knorpelstrahlen
, die innerhalb der Kieme ihre Lage hatten.
Fig. 3. Die demselben Fische angehörige knorplige Stütze der hintersten ganzen Kieme
linker Seite von der nach aufsen gekehrten Fläche betrachtet, a, b und c, wie in der vorigen
Figur; d, Verbindungsglied zwischen dieser Kiemenstütze und dem Schlundkiefer ihrer Seite.
Fig. 4. Der vorderste Körpertheil desselben Haifisches von der untern Seite angesehen
, nachdem von der rechten Körperhälfte desselben nur die Hautdecken, von der linken
Hälfte aber aufserdem noch einige Muskeln entfernt worden waren, a, die Cutis am Rande
des Unterkiefers; b,b, Unterkiefer selber; c,c, ein Muskelpaar desselben; d, Zungenbeinbogen;
<?, strahlige Anhänge desselben, durch eine fibröse Haut unter einander verbunden;^ Verbindungsknorpel
der Zungenbeinbogen; g,g,g, Knorpelbogen, die einige Kiemen nach aufsen be-
gränzen; h,h,h, Muskelschichten, die von diesen Bogen und den Zungenbeinbogen zu dem
Gürtel für die Brustflossen (z) hingehen; k, ein Theil von dem zweiten Segment der Stütze
der vordersten ganzen Kiemen; /, das erste Segment dieser Kieme; m,m, Muskeln, die von
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/rathke1832/0148