Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., M 7631-4/6
Reichert, Benedictus Maria [Hrsg.]
Registrum litterarum Raymundi de Capua, 1386 - 1399, Leonardi de Mansuetis, 1474 - 1480
Leipzig, 1911
Seite: 39
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/reichert1911/0051
— 39 -

fuit assignatus studens theologiae per unum annum in conv.
Bononiensi loco studii Parisiensis.

Die 26. iunii fr. Ioh. Sinethusen1) et Hermanus de Reckelin-
husen de conv. Tremoniensi prov. Saxoniae fuerunt assignati
studentes theologiae per triennium in conv. Londinensi prov.
Angliae.

Die 25. iunii fr. Nicolaus de Landawia conv. Basiliensis prov.
Theutoniae fuit absolutus ab officio prioratus conv. Bernensis, et
quod non possit ad alium prioratum eligi nec confirmari absque
speciali licentia magistri ordinis.

Die 26. iunii fr. Ulricus Loeselin'2) de conv. Argentinensi prov.
Theutoniae fuit factus vicarius generalis in natione Alsatiae cum
clausula, quod nullus inferior possit ipsum absolvere aut alium
vicarium ibi ponere aut per ipsum facta et ordinata mutare vel
infringere; quod si oppositum factum fuerit, ipso facto sit irritum
et inane.

Die 28. iunii sorori Margaretae de Freumersheym de mona-
sterio Liebenaw in Wormatia concessum fuit, quod in vita pariter
et in morte possit dare et legare de bonis suis infra claustrum et
nepti suae Elizabeth de Bechtelosheim, prout conscienciae suae
videbitur, ita tamen quod monasterium habeat partem.

Die 28. iunii fr. Andreas de Karlestat3) fuit translatus de conv.
Xurinbergensi prov. Theutoniae et factus filius nativus conv.
Wormatiensis eiusdem provinciae.

Die 28. iunii soror Iutta in monasterio in Hocheim in Wor-
matia, quae fuit in poenitentia XXII diebus, fuit restituta ad
vocem, velum et omnes gratias ordinis, et mandatum fuit priorissae
et sororibus de consilio, quod infra duos dies restituant sibi velum.

Item eadem die soror Elsa de Wachenheim fuit absoluta ab
officio supprioratus monasterii Hocheim in Wormatia.

Die 28. iunii fr. Ioh. Holtzheim4) fuit confirmatus in priorem
conv. Frankfordiensis prov. Theutoniae.

Die 1. mensis iulii soror Lucrekelin de Hirsowe in monasterio
Kilperg prov. Theutoniae fuit absoluta a cellaria et quod [non]
possit ad aliquod officium cogi, donec fuerit perfecte curata.

Die 3. mensis iulii fr. Henricus de Muelheim5) de conv. Treve-

1) Sundhausen.

2) Wahr6cheinlich identisch rnit dem oben (S. 12, 22. Mai) erwahnten
Ulrich Losteyn.

3) Uber ihn siehe oben S. 39. 4) Vergl. a. a. 0.

5) Vielleicht identisch mit H. Miinhain, der 1398 in Koln studierte;
R6m. Q.-Schrift 1897 S. 296.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/reichert1911/0051