Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/reichert1912/0015
ftegistrum litteraruin

Salvi Cassettae de Panormo1).

1481—1483.

Rmo domino Leonardo de Argentina2) ex ordine predicatorum,
episcopo Soldayensi, datur facultas dispensandi cum decem fra-
tribus ad sacerdocium in XXII. anno completo. Dat. Rome
20. iunii 1481.

Fr. Andreas Myner conv. Argentinensis fuit factus iubilarius
ad preces dicti domini Leonardi et potest confiteri tociens quo-
ciens. Dat. ut supra.

Fr. G-aspar Grunewald3) lector theologie conv. Columbariensis
fuit translatus ad conv. Friburgensem et ibi factus filius nativus,
quia sic petunt patres et fratres dicti conv. Friburgensis. Dat.
Rome 19. iunii.

Fr. Gaspar predictus assignatur ad legendum bibliam et
sentencias pro forma et gradu magisterii in conv. Friburgensi.
Dat. Rome 20. iunii.

Approbacio privilegiorum conv. Coloniensis. Dat. Rome
15. iunii.

Prior Coloniensis magister Jacobus Sprenger4) potest facultati
presentare baccalarium. Dat. ut supra.

Fr. Theodoricus de Palude5) transfertur de conv. Antwerpiensi
ad conv. Coloniensem, qui patres hoc petunt, et ita tamen, quod
fratres consenciant. Dat. ut supra.

1) Salvus Cassetta wurde am 8. Juli 1481 auf dem Generalkapitel zu
Rom jUnanimiter et concorditer per communem inspirationem" zum Ordens-
general gewahlt. Vergl. SSOP. 1, 859. Moph. VIII, 280, 353.

2) Uber ihn siehe Heft VI dieser Zeitschrift S. 45, 55, 90.

3) Vergl. a. a. 0. S. 102, 143.

4) Siehe ebenda S. 50 f., 84, 92, 127, 130, 132.

5) A. a. 0. S. 128.

1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/reichert1912/0015