Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/reichert1912/0103
Registrum litterarum

Barnabae Saxoni de Neapoli1).

1486.

Fr. Theobaldus conv. Gamundiensis et fr. Georgius Rasoris
conv. Bozanensis assignantur Parisius sub regula noviciorum de
assensu provincialis Theutonie. Veneciis 2. iulii 1486.

Fratribus conv. Treverensis mandatur sub excommunicacione
late sentencie, quatenus servent pacta inita et per superiores
approbata inter eos et fratres conv. Metensis prov. Francie super
terminis, vel omnino restituant ipsis Metensibus terminos ab ipsis
alias possessos. Veneciis 3. iulii 1486.

Fr. Joh. Treffenbach conv. Pforzemensis potest stare extra
ordinem ad instanciam commendatoris domus in Rufach2) ordinis
Jerosolimitani et facere, que honestati conveniant, et elemosinas
recipere etc. non obstantibus etc. Veneciis ut supra.

Fr. Sebastianus Yll conv. Constanciensis et fr. Martinus
Liebolt conv. Herbipolensis assignantur Perusii ad proficiendum.
Veneciis ut supra.

Magister Henricus de Vismalia3) confirmatur in viacariatu con-
ventuum et monasteriorum non reformatorum prov. Theutonie cum
auctoritate, ut possit eciam vicarios particulares per magistrum
ordinis institutos, si opus fuerit, absolvere, et confirmantur sibi
et successoribus eius omnes gracie a magistris ordinis concesse,
ac [si] de verbo ad verbum exprimerentur. Veneciis die 4. iulii 1486.

Eidem magistro dantur littere graciose sue absolucionis ad
suum arbitrium legende, et in casu instituitur vicarius electionis
vicarii cum potestate confirmandi electum; nullis obstantibus.
Veneciis ut supra.

1) Barnabas Sassoni wurde am 27. Juni 1486 auf dem Generalkapitel
von Venedig zum Ordensmagister gewiihlt, starb aber bereits in Venedig
am 29. Juli desselben Jahres. Vergl. SSOP. I, 869; Moph. VIII, 390.

2) Hs. Rusnach. 3) Uber ihn siehe oben S. 71.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/reichert1912/0103