Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0070
54

Das Gehörorgan der Lucioperca Sandra Cuv.

Tafel VII. Fig. 1 und 2.

Das membranöse Grehörorgan der Lucioperca Sandra bietet viele Aehnlichkeit mit dem der Perca dar. Es
ist aus denselben Theilen zusammengesetzt und besteht also aus Utriculus mit Sinus superior und einem kurzen
Apex, Becessus utriculi, Ampulla und Canalis m. anterior, Ampulla und Candlis m. externus, Ampulla und Canalis
m. posterior, Sacculus mit dem Ductus endolymphaticus, Lagena Cochlea. Es finden sich sieben Nervenendstellen,
nämlich: Macula ac. recessus utriculi, Crista ac. amp. anterioris, Crista ac. amp. extemce, Crista ac. amp. posterioris,
Macula ac. saccidi, Papilla ac. lagence und Macula ac. neglecta.

Der sehr kurze Nervus acusticus theilt sich gleich in Aeste, welche in zwei Hauptpartien zusammengestellt
werden können, einen Bamus anterior (s. vestibularis aut.), welcher Zweige zu den beiden Crista? amp. anter. und
poster. und zu der Macula rec. utriculi sendet (ebensowie einige Bündel zu dem vorderen Theil der Macula sacculi),
und einen Bamus posterior (s. cochlearis aut.), welcher den grössten Theil der Macula sacculi, Papilla lagenge, Crista
amp. posterioris und Macula neglecta mit Zweigen (Bamidus saccidi, Bamidus lagena;, Bamidus ampullce posterioris
und Bamidus neglectus) versieht. Wie bei der PerCa lassen sich auch die zur Macula sacculi gehenden Bündel als
einen mittleren Ast (Eamus medius) auffassen.

Das membranöse Grehörorgan der Lucioperca bietet indessen einige Form Verschiedenheiten von der der
Perca dar. Ersteres ist nämlich im ganzen verhältmässig niedriger, indem der Sinus utriculi superior (Fig. 1, 2 ss)
kürzer ist und der in ihn einmündende vordere und hintere Bogengang oben früher umbiegen. Der Apex (Fig.
1, 2 ass) des Sinus superior ist kurz und wenig entwickelt; der Sinus selbst ist an seiner Mitte schmaler, gleichsam
etwas eingekniffen, erweitert sich aber stärker am' oberen und unteren Ende. Der Utricidus (Fig. 1, 2 u) hegt
horizontal, ist etwas niedriger als bei Perca. Der unten eine ovale Macula acustica enthaltende Becessus utriculi
erhebt sich am vorderen Ende (Fig. 1, 2 rec), und die hier höher oben entspringende, verhältnissmässig grosse
vordere Ampulle (Fig. 1, 2 ad) liegt deswegen ziemlich hoch; der vordere Bogengang (Fig. 1, 2 cd) steigt zuerst
nach vorn und oben, um in sanftem Bogen sich dann nach hinten-oben und innen und endlich nach hinten-unten
und innen sich zu kehren und in den Sinus superior auszumünden. Die äussere Ampulle (Fig. 1, 2 ae) und ihr
Bogengang (ce) ähneln sehr denjenigen bei Perca. Die hintere Ampulle (Fig. 1, 2 ap) ebenfalls; der hintere Bogengang
aber läuft (Fig. 1, 2 cp) in der Mittelpartie weniger gerade, mehr gebogen, und im oberen Theil eine
grössere Biegung nach unten-innen-vorn bildend, um in den Sinus superior überzugehen. Der Utriculus ist in der
Mitte seines Bodens etwas quer eingeschnürt und hier liegt an der Innenfläche die quer gestellte, ovale, verhältnissmässig
grosse Macula neglecta (Fig. 2 mn) — bei den von mir untersuchten Exemplaren dieser Fischart sah ich
nur eine einzige, nicht in zwei Platten getheilte Macula — zu welcher der sich in mehrere Bündel auflösende Bamidus
neglectus (Fig. 2 m), von dem Eamus posterior ungefähr an der Verzweigungsstelle des Eamulus lagena?
und Eamulus ampulla? posterioris entspringend, von hinten her verläuft, um in ihr zu enden. Eine Communications-
öffnung zwischen Utriculus und Sacculus, einen Canalis utriculo-saccularis, konnte ich hier ebensowenig wie bei
Perca finden. Der Sacculus (Fig. 1,2 s) ist lang, verhältnissmässig niedrig, mit dem vorderen Ende höher gestellt;
sein Otolith ist in Uebereinstimmung hiermit lang und nicht hoch, sowohl vorn als hinten zugespitzt; die Macida
acustica sacculi (m s) ist sehr schmal lancettförmig, an beiden Enden zugespitzt und in der Mitte des unteren Bandes
etwas eingebuchtet; am Bamidus saccidi (rs) kann man mehrere Bündel unterscheiden, vorzugsweise aber ein vorderes
vom Eamus anterior, und ein hinteres vom Eamus posterior stammendes. Vor der Mitte geht am oberen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0070