http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0083
67
Das Gehörorgan von Zoarces viviparus Cuv
Obwohl Zoarces zu derselben Familie wie Anarrhicas gehört, so unterscheidet sich das membranöse Gehörorgan
desselben in wichtigen Beziehungen; der Sacculus ist nämlich bei Zoarces nicht in der Weise wie bei
Anarrhicas vom Utriculus entfernt. Leider konnten die Abbildungen des betreff. Organs von Zoarces auf den
Tafeln nicht Platz finden; ich theile sie jedoch hier oben im Holzschnitt mit. Man unterscheidet an ihm: Utriculus
mit Sinus superior, Recessus utriculi, Ampulla anterior, Ampulla externa, Ampulla posterior, die entsprechenden
drei Bogengänge, Sacculus und Lagena Cochlea.
Von Nervenendstellen sind sieben vorhanden, nämlich: Macula ac. recessus utriculi, drei Crista ac. ampul-
larum, Macula ac. sacculi, Papilla ac. lagena;, Macula ac. neglecta.
Der A.custicus theilt sich sogleich in den Ramus anterior, welcher sich in den Ramulus amp. anter ioris,
den Ramulus amp. externa und den Ramulus rec. utriculi verzweigt, sowie ein Bündel zum Ramulus sacculi abgiebt,
und in den Piamus posterior, welcher den übrigen Theil des Ramulus sacculi absendet und sich dann in den Ramulus
lagena und den Ramulus amp. posterioris theilt und zugleich den kleinen Ramulus neglectus abgiebt.
Der horizontal liegende, ziemlich lange Utriculus sendet nach oben einen kurzen Sinus superior, welcher mit
kurzem Apex versehen ist und die beiden verticalen Bogengänge aufnimmt. Nach vorn erweitert er sich etwas zum
Recessus utriculi, an dessen Boden die ovale Macula acustica mit unregelmässig viereckigem Otolithen liegt. Yorn-
aussen münden in ihn die zwei Ampullen, von welchen die Ampulla anterior, von gewöhnlicher Gestalt, sich nach
vorn-oben-aussen in den Canalis m. anterior fortsetzt; dieser steigt nach oben und biegt sich dann nach hinten-innen
und etwas nach oben um, um sich wieder senkend nach einer Verschmälerung in das obere Ende des Sinus superior
zu münden. Die oben-aussen vom Recessus ausgehende Ampulla externa ist nach aussen-hinten gerichtet und setzt
sich in den nach aussen-hinten, dann nach hinten-innen und zuletzt nach vorn verlaufenden, horizontalen, am hinteren
Ende erweiterten Canalis m. externus fort. Die Ampulla posterior ist nach aussen-hinten gerichtet und setzt sich
iu den nach oben-vorn, dann nach vorn-innen gehenden Canalis m. posterior fort, welcher, sich senkend, in den Sinus
sup. mündet. Am unteren Umfang des Utriculus suchte ich vergebens einen Canalis utriculo-saccularis. Dagegen
sah ich hier, gerade unter dem Sinus superior, eine kleine, aus zwei verschmolzenen Platten gebildete Macula ac. neglecta
uut angehörigem kleinem Nervenzweig. Der Sacculus liegt dem unteren Umfang des Utriculus dicht an, ist von
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0083