http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0159
148
Ende, befindet sich die Meine, ovale Macula ac. neglecta (Fig. 13, 14 mn), zu welcher der lange, schmale Ramulus ne-
glectus (rri) von unten her steigt, um in ihr zu endigen. Der Sacculus (Fig. 13, 14 s) ist eine nicht besonders
grosse, ovale, schief von vorn-oben nach unten-hinten gerichtete Blase, an welcher vorn der Utriculus, hinten der
hintere Bogengang (mit seiner vorderen-inneren Partie) liegt. Nach oben hin verschmälert sich der Sacculus all-
mählig und läuft zuletzt in einen engen, nach oben aufsteigenden Grang, Ductus endolymphaticus (Fig. 18, 14 de),
aus, welcher durch das Schädeldach tritt und, unter der Haut angelangt, sich erweitert nach vorn wendet und dann
knieförmig nach hinten geht, im ganzen eine Art von Saccus endolymphaticus (se) bildend, um sich bald wieder
nach oben zu biegen und, etwas nach hinten gedreht, durch die äussere Haut hindurch mit kleiner, rundlicher Oeff-
nung offen zu münden (Fig. 13 ade). Am unteren-hinteren Umfang befindet sich die verhältnissmässig kleine, längliche
Macula acustica sacculi (Fig. 13, 14 ms). Nach unten-innen stülpt sich der Sacculus mit weiter Oeffnung
in eine sehr grosse, nach unten hinabsteigende, dütenförmige Lagena Cochleae (Fig. 13, 14 T) aus, welche an der medialen
Wand eine dreieckig ovale Papilla ac. lagence (Fig. 13, 14 pl) trägt. Unter und vor dem vorderen-oberen Theil
des Sacculus liegt ihm der Mecessus utriculi dicht an (Fig. 18, 14 rec), welcher eine rundlich-ovale Blase darstellt,
die am unteren Umfang die länglich ovale Macula acustica rec. utriculi (Fig. 13, 14 mu) trägt und nach oben hin
sich verlängert und verschmälert, um sich durch die oben erwähnte, grosse, rundliche Oeffnung, Canalis recessu-sac-
cularis (Fig. 13, 14 crs), mit dem Sacculus und mittelbar auch mit dem Utriculus zu verbinden. Die Otolith-
ansammlungen scheinen denen der übrigen Bochen ähnlich zusammengesetzt zu sein.
Im ganzen steht das membranöse Gehörorgan von Torpedo dem des Trygon in vielen Beziehungen nahe, ge-
wissermassen eine Verbindung zwischen ihm und dem der übrigen Bochen bildend.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/retzius1881-1/0159